Ob als Überschrift für eine Geburtstags- oder Weihnachtskarte, für die Niederschrift eines Rezepts oder als gerahmtes Kunstwerk für die Wohnung: Ein kalligrafischer Schriftzug ist zeitlos schön und besticht durch sein harmonisches Erscheinungsbild. Kalligrafie leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet sinngemäß: Die Kunst zu schreiben. Um diese Kunst zu erlernen, benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, lediglich ein wenig Geduld und Übung. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Ihnen erste feine Federstriche gelingen und wie Sie die Lupe scribolux dabei unterstützen kann.
Welche Materialien benötigen Sie?
Um kunstvoll zu schreiben, benötigen Sie:
- eine Feder mit Federhalter oder einen Schönschreibfüller
- Tinte
- Papier
- Hilfslinien-Papier
- evtl. Kalligrafie-Vorlagen
Die Feder
Besonders gut eignen sich für das kalligrafische Schreiben eine Spitzfeder und ein Federhalter. Spitzfedern haben eine besonders feine und gespaltene Spitze. Drückt man sie auf die Schreibunterlage, spaltet sich die Feder und gibt Flüssigkeit ab.
Der Federhalter
Federhalter werden meist aus Holz oder Kunststoff gefertigt. Sie weisen ein keilförmiges Ende auf, in welches die Feder aufgesetzt wird. Achten Sie beim Aufsetzen der Feder darauf, dass diese wirklich festsitzt und sich nicht während des Schreibens lockert.
Tinte
Wenn Sie die Federspitze auf Ihren Federhalter aufgesetzt haben, können Sie diese mit der Spitze in das Tintenfässchen tunken. Gut geeignet für Einsteiger sind die Tintensorten „India ink“ und „Sumi ink“.
Papier
Das Papier, welches Sie kunstvoll verschönern wollen, sollte möglichst glatt sein. Während Sie üben, bietet sich auch transparentes Papier an, da Sie unter dieses ein Übungsblatt mit vorgegebenen Linien legen können. Normales Druckerpapier eignet sich eher nicht, da auf diesem die Farben schnell verschwimmen.
Außerdem erleichtert es die Arbeit, wenn Sie sich ein Tuch und eine Schale Wasser zum Säubern der Feder bereitstellen.
Vorbereitung des Arbeitsplatzes
Für das kunstvolle Schreiben sollten Sie genug Armfreiheit haben. Die Tinte sollte so platziert sein, dass Sie Ihre Feder immer wieder mit Ihrer Schreibhand in das Fässchen tunken können.
Übungen
Kurven und Striche
Halten Sie die Feder gerade und beginnen Sie ein wenig mit einfachen Kurven und Strichen zu experimentieren. Üben Sie bei Strichen von oben nach unten mehr Druck aus, bei Strichen von unten nach oben weniger. Denn: Desto höher der Druck, desto breiter werden die Striche. Da Sie beim kalligrafischen Schreiben ein möglichst harmonisches Schriftbild erreichen wollen, sollten die Striche möglichst die gleiche Breite aufweisen.
Buchstaben und Wörter
Wenn Sie sich sicher fühlen, können Sie den Schwierigkeitsgrad mit dem Schreiben von Buchstaben und Wörtern erhöhen. Um die Buchstaben möglichst aneinander anzupassen, lohnt es sich zu schauen, welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen:
So beginnen die Buchstaben k, b und f in Schreibschrift geschrieben alle mit einem Strich, der von unten nach oben führt und mit weniger Druck geschrieben werden kann.
Die Buchstaben g, p und q verfügen alle über einen Strich, der sich wölbt.
Übung macht den Meister
Beginnen Sie mit einfachen Wörtern, wie Ihrem Namen oder Ihren Initialen. Bis man mit dem Ergebnis vollends zufrieden ist, mag es eine Weile dauern. Dafür können Sie die neu erlernte Fähigkeit jedoch vielfach einsetzen.
Wie kann Sie scribolux Sie unterstützen?
scribolux ist Ihr treuer Begleiter beim kunstvollen Schreiben, wenn Sie über eine verminderte Sehkraft verfügen. Die qualitativ hochwertige und kratzfeste Linse bietet Ihnen dank des offenen Lupenfußes viel Platz zum beidhändigen Arbeiten. Besonders komfortabel ist die Lupe auch deswegen, da Sie die Schreibunterlage dank des Schrägeinblickes mühelos aus der Sitzposition vergrößert sehen. Mit ihrer integrierten Leuchtfunktion gestattet Sie Ihnen eine helle, gestochen scharfe Abbildung Ihrer fein geschwungenen Zeilen.
Möchten Sie diese und andere Anwendungsmöglichkeiten von scribolux (wie z.B. beim Lösen von Kreuzworträtseln) einmal ausprobieren, statten Sie gern einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe einen Besuch ab. Wir freuen uns, Sie beraten zu dürfen und so gemeinsam die für Sie optimale Sehhilfe zu finden!