Entwicklung der Refraktionsbestimmung
Ein oft diskutiertes Thema in der Augenoptik: die Refraktionsbestimmung. Das Recht zur Durchführung einer Refraktion für Augenoptiker sicherte 1973 das sogenannte Refraktionsurteil. Modernste Technologie könnte die Rolle des Augenoptikers bei der Refraktionsbestimmung jedoch einschränken. Warum dieses Thema in der Augenoptik so brisant ist und warum die Expertise von Augenoptikern auch in Zukunft wichtig sein wird, lesen Sie auf eyebizz.de.
Erfolgreiches Marketing in der Augenoptik
Ein erfolgreiches Marketing ist für traditionelle Ladengeschäfte in der Augenoptik essenziell. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten im Online- und Printbereich, um potentielle neue Kunden zu erreichen und die Beziehung zu bestehenden Kunden zu stärken. Wie Sie Ihrem Unternehmen mit SEO, traditionellem Shop-Marketing und Printwerbung mehr Sichtbarkeit verleihen können, erfahren Sie auf der-augenoptiker.de.
Neue Erkenntnisse zur Entstehung des diabetischen Katarakts
Neue Forschung in der Augenmedizin: Wissenschaftler des Brigham and Women’s Hospital und der Harvard Medical School haben in Kooperation mit dem Gesundheitscampus Göttingen zu der Entstehung des diabetischen Katarakts geforscht. Die Studienergebnisse legen nahe, dass Immunzellen bereits im prädiabetischen Zustand eine entscheidende Rolle spielen könnten. Wieso diese ersten Ergebnisse eine wichtige Grundlage für weitere Forschung liefern, lesen Sie auf optikernetz.de.
Der Anfang des Sehens
Wie beginnt unser Sehen? Das Molekül Retinal dient als molekularer Schalter, wenn Licht auf unsere Netzhaut trifft. Forschende des Paul Scherrer Instituts haben jetzt erstmals untersucht, was bei diesem Vorgang genau passiert. Die Ergebnisse der Beobachtung lassen nachvollziehen, wie genau das Sehpigment Rhodopsin einfallende Lichtreize in elektrische Signale verwandeln kann. Die Details dazu finden Sie auf scinexx.de.