Häufig gestellte Fragen

Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches Baumwoll- oder Leinentuch und wischen Sie damit nur leicht über die Linsenfläche, um Kratzer zu vermeiden. Bei stärkeren Verschmutzungen empfehlen wir Ihnen, das Tuch mit lauwarmem Wasser anzufeuchten. Auf keinen Fall sollten Sie zum Reinigen der Linse alkoholische bzw. organische Lösungsmittel verwenden, denn diese können die Linse zerstören.

Die LED-Beleuchtung in Produkten von Eschenbach Optik besitzt eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Ein Lampenwechsel ist daher nicht notwendig.

Prüfen Sie bitte die Leistungsfähigkeit Ihrer Batterien und wechseln Sie diese gegebenenfalls gegen neue aus.  

Verwenden Sie bitte nur Leuchtmittel, die der vorgeschriebenen Volt- und Amperezahl entsprechen. Die technischen Angaben finden Sie auf Ihrer Lupe und/oder in der Bedienungsanleitung. Im Zweifelsfall können Sie auch Ihren Augenoptiker um Hilfe bitten.

Nein. Aus technischen Gründen ist während der vierstündigen Ladezeit eine Nutzung nicht möglich.

Eine Dioptrie (dpt) ist die Messeinheit für die optische Kraft einer Linse. Bei Brillengläsern korrigieren negative Dioptrie-Werte Kurzsichtigkeit, positive Werte Weitsichtigkeit. Errechnet wird die Dioptrie aus dem Kehrwert der in Metern gemessenen Brennweite einer Linse: Eine Stärke von + 5 dpt hat also eine Brennweite von 1/5 Metern oder 20 Zentimetern.

Bei Weitsichtigkeit ist der Augapfel zu kurz: Der Brennpunkt des Auges liegt hinter der Netzhaut. Nah am Auge sehen Sie dann unscharf, z.B. beim Lesen. Wenn das Auge die Fehlstellung durch Akkommodation ausgleicht, führt das bald zu Überanstrengung, Müdigkeit und Kopfweh. Durch Plus-Gläser, welche das einfallende Licht bündeln, kann die Weitsichtigkeit ausglichen werden.

Hyperopie ist der Fachbegriff für Weitsichtigkeit.

Bei Kurzsichtigkeit ist der Augapfel zu lang. Der Brennpunkt des Auges liegt vor der Netzhaut und Sie sehen weit Entferntes unscharf. Das Auge kann Kurzsichtigkeit nicht selbst ausgleichen. Nur eine Brille mit Minus-Gläsern bricht den Sehstrahl und kann die Kurzsichtigkeit so korrigieren.

Myopie ist der Fachbegriff für Kurzsichtigkeit.

Mit zunehmendem Alter sinkt die Akkommodationskraft, also die Anpassungsfähigkeit des Auges. Objekte in der Nähe erscheinen dann unscharf. Dieser Prozess zeigt sich meist im Alter von 40 bis 65 Jahren. Um im normalen Abstand von etwa 35 Zentimetern lesen zu können, brauchen Sie dann eine Brille. Die Stärke der Lesebrille hängt von Ihrer verbleibenden Akkommodationskraft ab.

Presbyopie ist das Fachwort für Alterssichtigkeit.

Sehschwäche bezeichnet die fehlerhafte Sehleistung des Auges. Der Begriff ist sehr ungenau, da Sehschwächen ganz unterschiedliche Ursachen und Ausprägungen haben. Zu den bekanntesten gehören die Kurzsichtigkeit und die Weitsichtigkeit, die durch eine Sehhilfe korrigiert werden können. Die Defizite anderer Sehschwächen, wie beispielsweise die der Nachtblindheit und der Amblyopie, können nicht ausgeglichen werden.

Mit Amblyopie bezeichnet man eine Sehschwäche, die auch nach einer optimalen Korrektur mit einer Brille fortbesteht. Sie kann angeboren sein. Hierzu gehört beispielsweise die Schielamblyopie. Beim Schielen entstehen zwei unterschiedliche Bilder der beiden Augen. Damit das Gehirn trotzdem deutlich sieht, wird ein Auge im Sehzentrum „abgeschaltet“. Dieses abgeschaltete, untrainierte Auge wird amblyop (sehschwach).

Mit zunehmendem Alter nimmt die Sehkraft des Menschen ab und der Lichtbedarf für kontrastreiches Sehen steigt. So kann eine gute Beleuchtung das Lesen spürbar verbessern. Viele der Leselupen von Eschenbach Optik habe daher eine leistungsstarke LED-Beleuchtung. Teilweise sind bei ihnen zusätzlich unterschiedliche Lichttönungen möglich, da die Lichttemperatur ebenfalls das Sehvermögen beeinflussen kann.

Bei einer Trübung im Auge kann mehr Licht jedoch zu einer diffusen Blendung oder Überstrahlung führen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Augenoptiker.

Ein hoher Kontrast ist für das Erreichen einer guten Sehschärfe unerlässlich. Für einen hohen Kontrast sorgt eine gute, blendfreie Beleuchtung. Daneben helfen unter anderem Brillenglasvergütungen, Kantenfilter und Brillen mit Seitenschutz. Bei elektronischer Vergrößerung hilft die zuschaltbare  Kontrastverstärkung, die Sehschärfe zu erhöhen. Weitere Tipps zur Kontraststärkung erhalten Sie von Ihrem Augenoptiker.

Mit Sehschärfe bezeichnet man die Schärfe, mit der das Objekt auf der Netzhaut des Auges abgebildet wird. Wenn die Sehschärfe mit einem exakten Wert ermittelt werden muss, spricht man auch vom Visus. Wird die Sehschärfe mit einer Brille oder Ähnlichem korrigiert, bezeichnet man den neuen Wert als Visuscc.

Im Gegensatz zu Sonnenschutzfiltern, die das gesamte sichtbare Licht relativ gleichmäßig reduzieren, filtern Kantenfilter nur einen bestimmten Bereich des Spektrums aus, während die restlichen Anteile des Lichts fast ungehindert den Kantenfilter passieren. Die Bereiche zwischen durchgelassenem Licht (Transmission) und herausgefiltertem Licht (Absorption) sind scharf gegeneinander abgegrenzt, wodurch die Wirkungsweise einen kantenförmigen Verlauf bildet.

Das für uns sichtbare Licht bewegt sich in einem Wellenlängenbereich von 380 Nanometern bis 780 Nanometern (rot). Dabei sind die kurzwelligen, blauen Anteile des Lichts energiereicher als die roten Anteile und werden an lichtbrechenden Flächen stärker gebrochen als langwelliges Licht.

Die von einer Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen breiten sich wellenförmig, in alle Richtungen schwingend aus.

Die Wirkungsweise des Polarisationsfilters im Brillenglas ist die, alle nicht senkrecht schwingenden Lichtwellen auszufiltern, so dass nur noch senkrecht schwingende Lichtwellen passieren können.

Trifft Licht auf eine reflektierende Fläche, z. B. eine nasse Straße, wird es ebenfalls - diesmal waagerecht schwingend - polarisiert, und kann den Polarisationsfilter nicht mehr passieren. Dadurch werden insbesondere die starken Blendungen aufgrund von Reflexionen gefiltert und erhöhen das Kontrastsehen.

Akkommodation ist die Fähigkeit des Auges, sich durch Krümmung der Augenlinse auf Objekte in der Nähe einzustellen. Mit zunehmendem Alter geht diese Fähigkeit verloren. Die daraus folgende Alterssichtigkeit können Sie mit einer Lesebrille ausgleichen.

Dies lässt sich nicht pauschal beantworten, denn das ist für jede Sehaufgabe unterschiedlich: Zum Orientieren im Freien genügt ein Visuscc von 0,1. Für das Lesen von Fahrplänen benötigen Sie jedoch einen Visuscc von 0,8. Weitere Minimalwerte sind: Visuscc 0,4 fürs Fernsehen, Visuscc 0,5 fürs Zeitunglesen und Visuscc 0,7 für das Lesen eines Telefonbuches.

Nein. Für den Leseprozess benötigen wir rechts und links vom Fixationspunkt eine funktionierende Netzhautfläche von rund 2,5 Grad, also einen Sehwinkel von insgesamt etwa 5 Grad. Dieser Sehwinkel ist nötig, weil unsere Augen nicht Buchstabe für Buchstabe lesen, sondern ganze Silben erfassen.

Die cera tec®-Hartbeschichtung ist eine extrem feste Oberflächenvergütung, die zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Silikatforschung (ICS) speziell für die Linsen von Eschenbach Optik entwickelt wurde. Sie verleiht den Linsen einen Rundumschutz und dem Anwender dauerhaften Sehkomfort.

LED-Leuchtlupen von Eschenbach leuchten das Sehfeld besonders gleichmäßig aus. Mit nur zwei handelsüblichen Batterien wird die Stromspannung auf die erforderlichen 3,6 Volt hochgeregelt. Der dazu verwendete Step-Up-Konverter garantiert eine helle, konstant bleibende Ausleuchtung über einen langen Zeitraum. Wenn gewünscht, können Sie das weiß-blaue Licht der Leuchtlupe mit einer Filterkappe abtönen.

Eine asphärische Linse besitzt eine von der Kugelform (kugelförmig = sphärisch) abweichende brechende Oberflächengeometrie, wodurch die Abbildungseigenschaften im Vergleich zu einfachen sphärischen Linsen deutlich verbessert und Abbildungsfehler vermieden oder vermindert werden.

Neben den asphärischen Eigenschaften besitzen diffraktiv-asphärische Linsen eine spezielle Oberflächenstruktur, die das Licht beugt, statt es zu brechen. Die Linsen werden dünner und leichter, was sich besonders bei starken Vergrößerungen und kleinen Lupenmodellen positiv bemerkbar macht.  

Die Fresnel-Linse bricht das Licht wie eine klassische Linse, besteht jedoch nicht aus einer glatten gewölbten Oberfläche – sondern aus verschiedenen konzentrischen Ringzonen, die unterschiedliche optische Brechungseigenschaften aufweisen. So ist die Linse bei gleicher Brennweite deutlich dünner, verliert jedoch an Abbildungsqualität.

Die Fresnel-Linse bricht das Licht. Diffraktive Linsen beugen es.

Für Informationen zu den weiteren Produktsparten von Eschenbach Optik, wie Ferngläser oder Sonnenbrillen und Brillenfassungen, besuchen Sie bitte die entsprechenden FAQ-Bereiche von Eschenbach Sports Optics bzw. Eschenbach Eyeware.