Warum Augen-Vorsorge immer wichtiger wird
Sehstörungen beginnen oft unbemerkt – bereits im Kindesalter. Eine frühzeitige Augen-Vorsorge ist daher entscheidend, um Erkrankungen wie AMD, Glaukom oder diabetische Retinopathie rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Netzhaut-Scans liefern zudem Hinweise auf systemische Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Alzheimer. Laut eyebizz.de ermöglichen moderne Technologien und KI heute eine präzise, nicht-invasive Diagnostik. Die Netzhaut entwickelt sich somit zu einem wichtigen Instrument der interdisziplinären Gesundheitsvorsorge.
Neue Augenoptik-Meisterprüfung wird praxisnäher
Ab Juli 2026 gilt für Augenoptiker eine neue Meisterprüfungsverordnung. Diese stärkt die praktischen Prüfungsinhalte, wie die Refraktionsbestimmung und optometrische Verfahren. Eine Situationsaufgabe ergänzt die Prüfung, die Brillenanfertigung entfällt dagegen, berichtet doz-verlag.de. Die Theorie wird auf drei Handlungsfelder reduziert und die betriebswirtschaftlichen Inhalte werden gebündelt. Mit den Neuerungen soll der steigenden Verantwortung in der Kundenversorgung Rechnung getragen und die frühzeitige Erkennung augenbezogener Auffälligkeiten gefördert werden.
Digital Detox ist essentiell für das visuelle System
Die zunehmende Bildschirmnutzung belastet das visuelle System und führt häufig zu Symptomen wie trockenen oder brennenden Augen. Ein zeitweiser Verzicht auf digitale Geräte – kann die Augengesundheit wirksam unterstützen. Ergänzt durch Maßnahmen, wie die 20-20-20-Regel, Fokuswechsel-Übungen und Augentropfen, lässt sich die Symptomatik deutlich lindern. Laut optikernetz.de sollten Augenoptiker Digital Detox als wichtigen Bestandteil einer ganzheitlichen Beratung für eine erfolgreiche Augengesundheit integrieren.
So gefährlich können kosmetische Eingriffe fürs Auge sein
Kosmetische Eingriffe wie Wimpernverlängerungen, Lidstrich-Tattoos und Augenfarbveränderungen bergen erhebliche Risiken für die Augengesundheit. Mögliche Komplikationen – so die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) – sind Entzündungen, allergische Reaktionen, trockene Augen und dauerhafte Schäden. Oft fehle es Behandlern an fundierter Ausbildung. Besonders warnt die DOG vor Eingriffen an Binde- und Hornhaut – und rät bei anhaltenden Beschwerden nach solchen Prozeduren dringend zur augenärztlichen Abklärung.
Ferienjob: Was Arbeitgeber beachten müssen
Ferienjobs ermöglichen Jugendlichen und Studierenden, erste Berufserfahrungen zu sammeln. Für Unternehmen bieten sie Chancen, Nachwuchs zu gewinnen. Jedoch sind dabei - laut optikernetz.de - gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Kurzfristige, lohnsteuerpflichtige und sozialversicherungsfreie Ferienjobs sind für 15-Jährige und Ältere erlaubt. Arbeitszeit, Arbeitsschutz und Sozialversicherung sind genau geregelt. Minderjährige unterliegen zudem besonderen Schutzregelungen. Bei ihnen muss z. B. eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern vorliegen.