Geöffneter Laptop auf Holztisch mit Kaffeetasse – Symbolbild für Online-Recherche

Medienschau Juni

Spannende Erkenntnisse aus der Welt der Augenoptik und wichtige Informationen für Ihren augenoptischen Betrieb finden Sie in unserer Medienschau.

Bessere Graue Star-OPs durch KI-Video-Analyse

Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Bonn hat eine KI-gestützte Phasenerkennung für die manuelle Kleinschnitt-Kataraktoperation (SICS) entwickelt und erstmals einen öffentlichen Videodatensatz erstellt. Das Modell erkennt OP-Phasen mit über 85 % Genauigkeit. Ziel ist die Verbesserung der automatischen Auswertung von OP-Videos, um die Ausbildung und die Ergebnisse der Kataraktoperationen in einkommensschwachen Ländern zu optimieren.

Altersbedingte Makuladegeneration besser verstehen

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Erblindung im Alter. Forscher der Universität Freiburg untersuchen nun die zugrunde liegenden Krankheitsmechanismen. Sie analysieren dazu das Kammerwasser des Auges mittels Flüssigbiopsien, um molekulare Veränderungen sicher zu erfassen. Mit maschinellem Lernen sollen sich daraus erstmals Rückschlüsse ziehen lassen, welche Zelltypen und Signalwege in frühen und späten Krankheitsstadien verändert sind.

Neue Erkenntnisse zur „Visuellen Stabilität“

Zwei Studien der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben laut optikernetz.de gezeigt, dass das Gehirn schnelle Augenbewegungen herausfiltert, um visuelle Stabilität zu gewährleisten. Diese Fähigkeit schützt vor Schwindel und Desorientierung im Alltag. Obwohl sich die Augen ständig bewegen, gewöhnt sich das Gehirn an wiederkehrende Bewegungssignale und behandelt sie als Hintergrundrauschen. Bei Menschen mit stark ausgeprägten autistischen Merkmalen funktioniert dieser Filtermechanismus nur eingeschränkt.

BFSG verlangt barrierefreie Websites

Ab Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) auch Augenoptiker, ihre Websites barrierefrei zu gestalten. Kleinunternehmen sind zwar davon ausgenommen, aber auch kleine Onlineshops unterliegen den neuen Anforderungen. Dazu zählen unter anderem klare Strukturen, Alternativtexte und Bedienbarkeit ohne Maus, informiert euro-focus.de. Unabhängig von der Pflicht habe Barrierefreiheit auch zahlreiche Vorteile, wie bessere Nutzererfahrung, SEO-Optimierung und rechtliche Sicherheit. Darüber hinaus erhalten Sie auch praktische Tipps, wie Sie am besten an einen Website-Relaunch herangehen.

Konsumklima im zaghaften Aufwärtstrend

Das Konsumklima erholt sich im Mai leicht, bleibt jedoch auf niedrigem Niveau. Laut eyebizz.de werden steigende Einkommens- und Konjunkturerwartungen durch eine steigende Sparneigung und die wirtschaftliche Verunsicherung gebremst. Trotz guter Tarifabschlüsse und abnehmender Inflation sinkt die Anschaffungsneigung der Deutschen und das Konsumverhalten bleibt zurückhaltend.