Krankenstand in der Augenoptik gestiegen
Der Wegfall vieler Corona-Maßnahmen begünstigte 2022 ein Rekordhoch des Krankenstands. Auch die Augenoptik ist davon betroffen: Die Augenoptiker Ausgleichskasse VVaG (AKA) konnte einen Anstieg von 60 % verzeichnen. Im branchenübergreifenden Vergleich liegt dies allerdings noch deutlich unter dem Durchschnitt. Die Details dazu lesen Sie auf doz-verlag.de.
Online-Marketing für stationäre Augenoptiker
Positive Online-Bewertungen und Klicks auf die eigene Website generieren: Auch für stationäre Augenoptiker spielt Online-Marketing eine wichtige Rolle. Entscheidend sind hier neben der Strategieentwicklung und der Erstellung einer Website auch das Suchmaschinenmarketing und die Nutzung sozialer Netzwerke. Ausführliche Tipps finden Sie auf der-augenoptiker.de.
Neue Studie zu Augenerkrankungen und Übergewicht
Besteht ein Zusammenhang zwischen Übergewicht und Augenerkrankungen wie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)? Forschende der Uniklinik Köln konnten nun in einem internationalen Kooperationsprojekt nachweisen, dass frühes Übergewicht spätere Augenschädigungen ähnlich der AMD auslösen kann. Diese Erkenntnisse ermöglichen weitere Forschung zu potenziellen Therapieansätzen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf euro-focus.de.
Risiko Netzhautablösung
Steigende Fallzahlen: Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft warnt vor Netzhautablösung. Statistisch erleiden in Mitteleuropa jährlich 26 von 100.000 Menschen eine sogenannte rhegmatogene Netzhautablösung. Diese lässt sich auf Risse in der Netzhaut (Retina) zurückführen. Mit Hilfe von Laserstrahlen oder Kälte-Sonden können die Netzhautrisse gekittet werden, bevor es zur Ablösung kommt. Erfahren Sie mehr auf idw-online.de.