Medienschau Mai

Spannende Erkenntnisse aus der Welt der Augenoptik und wichtige Informationen für Ihren augenoptischen Betrieb finden Sie in unserer Medienschau.

Coronavirus kann sich im Auge vermehren

Zunehmend häufen sich die Hinweise darauf, dass das Coronavirus auch die Netzhaut befallen kann. Die Max-Planck-Gesellschaft stellt eine neue Studie vor, die zeigt, dass der Erreger das Auge nicht nur infiziert: Er kann sich in den entsprechenden Zelltypen auch vermehren. 

Aphantasie anhand der Pupille erkennen

Eine sogenannte Aphantasie liegt vor, wenn eine Person nicht in der Lage ist, mentale Bilder vor ihrem inneren Auge zu erzeugen. Bisher war es nur schwer möglich, dieses Phänomen eindeutig zu diagnostizieren. Nun haben Forscher jedoch entdeckt, dass der Pupillenreflex Hinweise auf eine Aphantasie geben kann. scinexx.de informiert. 

Klimakrise bringt höhere UV-Strahlen-Belastung mit sich

Als eine Auswirkung der Klimakrise ließen sich in den vergangenen Jahren mehr Sonnenstunden und damit auch eine höhere Belastung durch UV-Strahlung nachweisen. Neben UV-Schutz für die Haut wird auch der Schutz der Augen vor gefährlicher UV-Strahlung immer wichtiger. Doch wann sollte man sich wie schützen, um gesundheitliche Folgen zu vermeiden? Der Informationsdienst Wissenschaft gibt eine Orientierung. 

Brillen für die freiwillige Feuerwehr und andere Einsatzkräfte

Für Einsatzkräfte in der Nothilfe, die keinen medizinischen Hintergrund haben, können Einsätze zu traumatischen Erlebnissen werden. Eine spezielle Brille, deren Gläser Blut schwarz statt rot erscheinen lässt, soll beispielsweise Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr solche Traumata ersparen. Mehr Informationen hat der DOZ-Verlag

Neue Preisangabenverordnung 

Die neue Preisangabenverordnung (PAngV) ist auch für Augenoptiker interessant: Sie beinhaltet neue Regelungen für die Bewerbung von Preisermäßigungen. Worauf ab dem 28. Mai 2022 geachtet werden muss, fasst optikernetz.de zusammen. 

Drei aktuelle Trends im Verbraucherverhalten

Das Verbraucherverhalten hat sich in den letzten zwei Jahren unter anderem aufgrund der Corona-Pandemie verändert. Eine Umfrage unter  1000 Konsumenten ergab, dass die Preissensibilität in der Gesellschaft allgemein zunimmt. Welche weiteren zwei Trends sich aus der Studie ableiten lassen, erfahren Sie aufeyebizz.de