0
Geöffneter Laptop mit der Website von Eschenbach

Medienschau Oktober

Spannende Erkenntnisse aus der Welt der Augenoptik und wichtige Informationen für Ihren augenoptischen Betrieb finden Sie in unserer Medienschau.

Mediterrane Kost verlangsamt Netzhauterkrankungen

Eine mediterrane Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Fisch, Olivenöl und Nüssen kann altersbedingte Augenerkrankungen wie Makuladegeneration, Grünen Star und diabetische Retinopathie verlangsamen. Laut der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft belegen Studien, dass diese Ernährungsweise das Erkrankungsrisiko senkt und das Fortschreiten bremst. Ärztinnen und Ärzte sollten Ernährung und Lebensstil stärker in die Beratung zur Augengesundheit einbeziehen.

Woche des Sehens mit neuem Konzept

Die „Woche des Sehens“ findet jährlich vom 8. bis 15. Oktober statt und widmet sich seit 2002 den Themen Sehbehinderung, Blindheit und Augengesundheit. Zum 25-jährigen Jubiläum 2025/26 steht sie unter dem Motto „Auf neuen Kanälen zurück zu den Wurzeln!“, wie eyebizz.de berichtet. Die neue Strategie: Der Markenkern soll zukünftig verstärkt über Social-Media-Kanäle und die weiterentwickelte Internetpräsenz in die Öffentlichkeit getragen werden. Bewährte Elemente, wie die lokalen Aktionen, die mit verschiedenen Akteuren durchgeführt werden, bleiben erhalten.

Mikrobiom beeinflusst möglicherweise Augengesundheit

Neuere Studien deuten darauf hin, dass der Einfluss des Darmmikrobioms bis in die Augen reichen könnte. Laut der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) können Störungen der Darmflora Entzündungen fördern und möglicherweise degenerative Prozesse in der Netzhaut begünstigen. Forschende vermuten hierbei Zusammenhänge zur Entstehung der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Werden diese durch größere Studien bestätigt, könnten Blutmarker für die Früherkennung von AMD bedeutsam werden.

Grauer-Star-OP trotz altersabhängiger Makuladegeneration

Grauer Star und AMD treten im Alter oft gemeinsam auf. In der Praxis herrscht daher oft große Verunsicherung, ob in diesem Fall ein Katarakt operiert werden sollte. Neue Studiendaten zeigen laut der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG): Eine Grauer-Star-Operation verschlechtert eine bestehende AMD nicht, sondern verbessert die Sehschärfe deutlich und anhaltend. Auch das Risiko eines Übergangs von trockener zu feuchter AMD steigt nicht. Empfohlen werden Monofokallinsen, da Sonderlinsen keinen Vorteil bringen. Patienten können somit von der Operation klar profitieren. 

Ausbildungsangebote oft schlecht vermittelt

Eine Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Jugendliche wünschen sich vor allem transparente Informationen zu Vergütung, Bewerbungsverfahren und Ausbildungsinhalten, die viele Unternehmen jedoch nur unzureichend bereitstellen. Laut optikernetz.de wird darin jedoch auch deutlich, dass Betriebe bei der Azubi-Auswahl flexibler geworden sind und zunehmend auch Bewerber:innen mit Förderbedarf berücksichtigen. Um Ausbildungsplätze besser zu besetzen, sollten daher Informationen intensiver vermittelt und Fördermöglichkeiten, wie die Assistierte Ausbildung (AsA-Flex), konsequenter genutzt werden.