Wechseljahre beeinflussen Augengesundheit
Die Wechseljahre beeinflussen nicht nur das hormonelle Gleichgewicht von Frauen, sondern auch deren Augengesundheit. Der Rückgang von Östrogen und Progesteron erhöht das Risiko für trockene Augen, Katarakte, Glaukom und Makuladegeneration. Hormonersatztherapien können helfen, aber auch Beschwerden verschlimmern. Entscheidend ist eine individuelle Behandlung in enger Zusammenarbeit von Gynäkologen und Augenärzten. Wie euro-focus.de weiter berichtet, ist weitere Forschung nötig, um die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und klare Leitlinien für Prävention und Therapie zu entwickeln.
Mit Genforschung an Apfelschnecken AMD besser verstehen
US-Forschende haben entdeckt, dass Apfelschnecken dem Menschen ähnliche Augen besitzen und diese nach Amputationen wieder vollständig regenerieren können. Das gibt Hoffnung, Augenerkrankungen wie die feuchte altersbedingte Makuladegeneration zukünftig besser verstehen und möglicherweise behandeln zu können. Laut doz-verlag.de zeigte sich in der Studie vor allem das Gen pax6 als entscheidend für die Augenbildung. Durch gezielte Störungen weiterer Gene soll nun geklärt werden, welches Gen die Regeneration ermöglicht.
Studie: Krebsmedikament wirksam gegen AMD und DMÖ
Forschende aus Singapur haben entdeckt, dass das ursprünglich gegen Krebs entwickelte Medikament PRL3-Zumab auch bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration und diabetischem Makulaödem wirksam sein könnte. Im Unterschied zu bisherigen Therapien wird es intravenös verabreicht und könnte injektionsbedingte Komplikationen im Auge vermeiden. Zudem zeigte es in präklinischen Studien eine deutlich stärkere Wirkung gegen Blutgefäßleckagen, wie doz-verlag.de weiter berichtet. Bevor klinische Tests am Menschen durchgeführt werden können, steht jedoch noch die behördliche Genehmigung aus.
Trend: Digitale Preisschilder in der Augenoptik statt Papieretiketten
Digitale Preisschilder (Electronic Shelf Labels) ersetzen zunehmend Papieretiketten im Augenoptikfachhandel. Wie doz-verlag.de berichtet, ermöglichen Sie zentrale Preisaktualisierungen, sparen Zeit und Ressourcen und reduzieren den Papierverbrauch. Zusätzlich bieten sie Platz für Produktinformationen, QR-Codes oder Rabattaktionen. Darüber hinaus erhöhen sie die Warensicherheit, da Warenbewegungen erfasst, Unregelmäßigkeiten sofort gemeldet und ein schnelles Auffinden der Produkte im Store ermöglicht werden.
Was das Sehen über Demenz verrät
Sehschwäche im Alter ist ein Risikofaktor für Demenz. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Augenbewegungen frühe Anzeichen von Demenz verraten können. Forschende analysierten Blickmuster verschiedener Personengruppen und stellten fest: Weniger explorative Augenbewegungen oder verstärktes Fixieren können auf kognitive Veränderungen hinweisen. Diese Erkenntnisse eröffnen – laut optikernetz.de – neue Wege zur Demenz-Früherkennung und zeigen die wichtige Rolle von Augenoptikern, die mit passenden Sehhilfen sowohl die Lebensqualität als auch die geistige Aktivität erhalten.