Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche fällt es schwer, die beiden Farben voneinander zu unterscheiden. Für sie erscheint die Welt weniger bunt als für Normalsichtige. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, wie Betroffene die Welt wahrnehmen und wie man eine Rot-Grün-Sehschwäche am besten erkennt.
Was versteht man unter der Rot-Grün-Sehschwäche?
Eine gesunde Netzhaut in unserem Auge hat Zapfen für die Farben Blau, Grün und Rot. Diese senden als Lichtrezeptoren Impulse an das Gehirn, woraus sich schließlich ein Bild zusammensetzt. Wir sehen beispielsweise grüne Blätter und rot blühende Tulpen, und erkennen die Farben der Ampel.
Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche besitzen entweder zu wenige Zapfen für Rot und Grün, oder die Zapfen sind teilweise zusammengewachsen und senden unklare Informationen. Die Erkrankung ist angeboren und kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Bei manchen Betroffenen erscheinen rote Gegenstände grün, und umgekehrt. Andere sehen die Umgebung eher in braunen und grauen Farbtönen. Bei einer Rot-Grün-Blindheit verschwinden die Farben ganz aus der Umwelt.
Das Tool “Farbwechsel” veranschaulicht Ihnen, wie Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche die Welt wahrnehmen.
So erkennen Sie eine Rot-Grün-Schwäche
Es gibt heute verschiedene Arten von Tests, die helfen, eine Farbsehschwäche zu erkennen. Der Ishihara-Farbtafel Sehtest beispielsweise zeigt Ihnen Zahlen, die aus roten und grünen Punkten zusammengesetzt sind. Normalsichtige erkennen diese Zahlen problemlos, Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche fällt das schwerer.
Wie stark eine Farbsehschwäche ausgeprägt ist, kann ein Augenarzt gut bestimmen. Dieser berät auch zu eventuellen Handlungsmöglichkeiten. Meistens kommen Betroffene im Alltag gut zurecht: Nur in vereinzelten Fällen können sie beispielsweise nicht mehr gefahrlos am Straßenverkehr teilnehmen oder müssen einen bestimmten Beruf, wie im Bereich Luft- und Schifffahrt, aufgeben. Eine Heilung der Sehbeeinträchtigung gibt es bisher nicht, jedoch wird an verschiedenen Sehhilfen geforscht.
Sehschwäche ausgleichen mit Lupen von Eschenbach
Eine Rot-Grün-Schwäche kann mit anderen Sehschwächen einhergehen. Zu der veränderten Farbwahrnehmung nehmen Betroffene ihre Umgebung zum Beispiel nur unscharf wahr. Bei einer solchen Sehschwäche können die praktischen Handlupen von Eschenbach unterstützen. Kleinere Bilder und Schrift lassen sich mit den handlichen Alltagshelfern stark vergrößern und so besser erkennen. Schauen Sie einmal durch die Produktübersicht oder lassen Sie sich von einem Fachhändler in Ihrer Nähe beraten.
Foto von Kush Kaushik von Pexels