einer Makuladegeneration. Makula ist die medizinische Bezeichnung für die Netzhautmitte und damit die Stelle des schärfsten Sehens im Auge. Bei der Makuladegeneration geht die zentrale Sehschärfe aufgrund der
SMD-LED-Beleuchtung.Für alle asphärischen Lupen und Lesegläser von Eschenbach beträgt die Einstellentfernung (aE), Abstand Auge zum virtuellen Bild, genau 400 mm. Somit kann mit einer Lesebrille, Addition
Sport und Theater.Zeitloses Design: Als Nachfolger des preisgekrönten und im Museum of Modern Art ausgestellten Eschenbach-Klassikers präsentiert sich das club® in elegantem Schwarz und mit edlen Meta
Sport und Theater.Zeitloses Design: Als Nachfolger des preisgekrönten und im Museum of Modern Art ausgestellten Eschenbach-Klassikers präsentiert sich das club® in elegantem Schwarz und mit edlen Metallapp
als ein modernes technisches Gerät, das in puncto Größe und Gewicht einen tollen Alltagsbegleiter darstellt. Ausgerüstet mit dem praktischen Standfuß bietet die Lesehilfe Ihnen eine handfreie Nutzung und [...] eine ganze Zeitungsspalte auf einmal erfassen kann: Die Lesehilfe wird einfach auf die Zeitschrift gestellt. Mithilfe des Dynamic Line Scrollings können Sie den Lesebereich im Display dann bequem per Tastendruck
n macht es oft Mühe, kleingeschriebene Informationen , beispielsweise auf den Fahrplänen an Bushaltestellen, richtig zu erkennen. Besonders kritisch wird es bei Regen oder Nebel, wenn die ohnehin schlechte [...] aufsteckbaren Filter, mit denen Sie die für Sie idealen Farbtemperaturen und Lichtstärken individuell einstellen können. Dies sorgt für eine optimale Sicht ganz nach Ihren Bedürfnissen. Sie möchten sich persönlich
vermitteln. So ist es alles andere als verwunderlich, dass die Augen auch ein immanentes Element des Dargestellten in den Bildenden Künsten sind. In allen Kunstepochen spielen sie eine wichtige Rolle bei der [...] gewähren. Kunstschaffende nutzen sie daher gern zur Charakterisierung von Personen und Deutungen des Dargestellten. Sind die Augen bis ins ausgehende Mittelalter meist starr, erhalten sie in der Renaissance i