0

Birthday Candle Cake: Geburtstags-Highlight selber machen

Stellen Sie sich einen Geburtstagskuchen vor, der aussieht wie eine geschmolzene Kerze – Klingt verrückt, aber dieses kreative Highlight lässt sich überraschend leicht selbst zubereiten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diesen kreativen Kuchen selbst backen können. Erfahren Sie zudem, wie laboMED und laboCLIP Sie beim Backen optimal unterstützen.

Warum ein Candle Cake das perfekte Geburtstags-Highlight ist

Dieser Back-Trend sorgt bei Geburtstagsfeiern garantiert für staunende Blicke: Bei sogenannten „Candle Cakes“ handelt es sich um Kuchen, die wie geschmolzene Kerzen aussehen und in deren Mitte ein kleines Teelicht steckt. Das klassische Kerze-auspusten bekommt so einen völlig neuen, kreativen Twist. Ein Candle Cake ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein tolles DIY-Projekt. Sie können ihn mit verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack gestalten. Und das Beste daran: Die Zubereitung ist einfacher, als man auf den ersten Blick vielleicht denken mag. Auch Hobbykonditoren können sich an dieses kreative Back-Projekt wagen.

Das Candle Cake Rezept: Materialien und Zutaten

Damit Ihr süßes Kunstwerk gelingt und wirklich wie eine geschmolzene Kerze aussieht, braucht es nicht viel: Ein paar bewährte Backutensilien und Zutaten für einen Rührkuchen sowie eine Glasur mit Tropfen-Effekt. Natürlich darf auch etwas Geduld beim Dekorieren nicht fehlen. Hier finden Sie alles, was Sie benötigen:

Materialien

  • 2 runde Kuchenformen (Ø 15 cm oder 18 cm)
  • Backpapier
  • Teigschaber oder Palette zum Glätten
  • Scharfes Messer oder Tortenheber
  • Holzspieß oder Schaschlikspieß (für die Kerzenöffnung)
  • Ein Teelicht
  • Spritzflasche oder kleiner Löffel für den Tropf-Effekt

Zutaten

Für den Kuchen (Grundteig):

  • 225 g weiche Butter
  • 225 g Zucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 225 g Mehl (mit 2 TL Backpulver vermischt)
  • 2 EL Milch

Für die Buttercreme:

  • 250 g weiche Butter
  • 400 g Puderzucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1–2 EL Milch oder Sahne (zum Verfeinern)

Für den „geschmolzenes Wachs“-Effekt:

  • 150 g weiße Schokolade oder Candy Melts
  • 3–4 EL Sahne oder Wasser (bis eine tropfbare Konsistenz entsteht)
  • Optional: etwas Lebensmittelfarbe in Weiß, Creme oder Pastell

So geht’s: Zubereitung Schritt für Schritt

Jetzt wird gebacken: Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung verwandeln Sie Ihren Teig und die Buttercreme in einen echten Hingucker:

  1. Vorbereitung: Heizen Sie den Ofen vor (auf ca. 180 °C). Fetten Sie die Kuchenformen ein und legen Sie sie mit Backpapier aus.
  2. Teig zubereiten: Schlagen Sie Butter und Zucker schaumig, geben Sie nach und nach Eier sowie Vanille hinzu. Danach Mehl unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Backen: Verteilen Sie den Teig gleichmäßig in die beiden Formen. Lassen Sie den Kuchen etwa 30 Minuten backen. TIPP: Sie können mit der Stäbchenprobe testen, ob er durch ist: stecken Sie den Holzspieß in den Kuchen und ziehen Sie ihn wieder heraus - wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Sobald dies der Fall ist, können Sie ihn herausnehmen und vollständig abkühlen lassen. 
  4. Kuchenböden eben machen: Falls die Oberseite stark gewölbt ist, schneiden Sie mit einem Messer die Kuppel ab, damit der Kuchen eben und stapelbar ist. 
  5. Buttercreme zubereiten: Zimmerwarme Butter mit Puderzucker und Vanille zu einer glatten Creme schlagen. Eventuell mit etwas Sahne oder Milch verfeinern, sodass die gewünschte Konsistenz entsteht.
  6. Stapeln & füllen: Legen Sie eine Kuchenlage auf die Tortenplatte, bestreichen Sie sie mit Buttercreme, legen Sie eine weitere Lage darauf. Wiederholen, bis alle Böden verbraucht sind. Das Ganze dann mit einer dünnen Schicht Buttercreme bestreichen und kurz kühlen.
  7. Glatt einstreichen: Tragen Sie eine dickere Schicht Buttercreme auf und glätten Sie die Ober- und Seitenflächen mit Palette oder Schaber.
  8. Tropfen-Glasur vorbereiten: Schmelzen Sie die weiße Schokolade bzw. Candy Melts im Wasserbad, bis eine tropfbare Konsistenz entsteht. Wenn nötig, füllen Sie die Masse in eine Spritz- oder Tropfflasche.
  9. Tropfen-Glasur auftragen: Halten Sie die Torte gekühlt und tropfen Sie die Schokolade langsam entlang der Kanten, damit der Effekt von geschmolzenem Wachs entsteht. Mehrere Schichten erzeugen einen besonders realistischen Look.
  10. Kerze einsetzen: Bohren Sie vorsichtig ein Loch in die Mitte der Torte (z. B. mit einem Holzspieß). Dieses sollte etwa so tief sein, wie das Teelicht, welches Sie einsetzen wollen. Heben Sie den überschüssigen Kuchen vorsichtig mit einem Löffel heraus und setzen Sie die Kerze ein.
  11. Servieren: Lassen Sie den Kuchen vor dem Servieren am besten etwa zwei bis drei Stunden im Kühlschrank abkühlen. So kommen die Texturen und Aromen noch besser zur Geltung.

Und schon ist Ihr eigener Candle Cake fertig. Viel Freude beim Nachmachen!

 

Tipps und Tricks für das perfekte DIY-Ergebnis

Der ein oder andere praktische Tipp sorgt dafür, dass Ihr Candle Cake ein voller Erfolg wird. Achten Sie auf kleine Details: Besonders wichtig ist, dass die Kuchenbödenschön eben sind. Denn selbst eine kleine Wölbung kann später dazu führen, dass die Kerze schief steht oder der Schokoladentropfenverlauf unregelmäßig wird. Auch bei der Schokolade für den Tropfen-Effekt ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Sie sollte flüssig, aber nicht zu heiß sein, da sie sonst klumpig werden kann. Wird sie zu fest, kann man sie vorsichtig noch einmal leicht erwärmen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Für den echten Kerzen-Look können Sie entweder ein echtes Teelicht oder ein LED-Teelicht verwenden. Bei einer echten Flamme sollten Sie darauf achten, dass kein Wachs auf essbare Teile tropft.

Wenn Sie Ihrem Cake eine persönliche Note geben möchten, können Sie die Buttercreme oder die Tropfschokolade mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben. Planen Sie zudem genügend Zeit ein. Am besten bereiten Sie den Kuchenboden schon am Vortag vor und widmen sich am nächsten Tag in Ruhe der Dekoration.

Komfortabel backen mit laboMED und laboCLIP

Beim sorgfältigen Dekorieren des Candle Cake ist ein Auge für Details gefragt. Sei es beim Zuschneiden der Kuchen-Platten oder beim Beträufeln des Kuchens mit der geschmolzenen Schokolade. Aber nicht nur das, auch das Backen selbst kann mit einem beeinträchtigten Sehvermögen herausfordernd sein – sei es beim Blick auf die Maßangaben bei Messbecher & Co oder beim Überprüfen des Mindesthaltbarkeitsdatums der Zutaten. Sehhilfen wie laboMED und laboCLIP sind hier eine große Unterstützung.

laboMED ist eine praktische Kopflupe, mit der Sie stets beide Hände frei haben. Das ist beim Backen besonders hilfreich. Fürs Lesen wird die Linse in das Sichtfeld geklappt und liefert eine gestochen scharfe, verzeichnungsfreie Abbildung bis zum Rand. Braucht man die Vergrößerung gerade nicht, weil man in der Küche unterwegs ist, kann man die Linse einfach nach oben klappen - so verringern Sie das Unfallrisiko. 

Je nach Vergrößerungsbedarf kann die Linse durch eine andere ausgetauscht werden. Linsen mit 1,7- bis 7-fachen Vergrößerung sind im Fachhandel separat erhältlich.

 

Für Brillenträger hingegen ist laboCLIP die perfekte Wahl. Die Vorsatzlupe lässt sich einfach auf die vorhandene Brillenfassung aufstecken und sorgt ebenfalls dafür, dass beide Hände frei bleiben. Um ein optimales Bild zu erhalten, ist die Verwendung mit einer Fernbrille ideal. Auch hier lassen sich die Linsen bei Bedarf hochklappen oder austauschen. Das geringe Gewicht ermöglicht ein ermüdungsfreies Arbeiten über längere Zeit, sodass das Dekorieren von Ihrem Candle Cake, Plätzchen oder anderen Backwerken zum entspannten Vergnügen wird.

 

Sie möchten sich persönlich von laboMED oder laboCLIP überzeugen? Bei einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe erhalten Sie eine umfangreiche Beratung und finden so garantiert die ideale Sehhilfe für Ihre individuellen Bedürfnisse.


Titelfoto: iStockphoto.com/Candice Bell