0
Das Foto zeigt eine Lupe auf einem Smartphone liegend vor graublauem Hintergrund.

Smartphone als Lesehilfe? Das sollten Sie wissen

Im Alltag greifen viele Menschen ganz selbstverständlich zum Smartphone, sei es zum Fotografieren, Navigieren oder Kommunizieren. Da liegt der Gedanke nahe: Warum das Smartphone nicht auch als Lesehilfe nutzen? Einfach die Kamera-App öffnen und vergrößern. Oder etwa doch nicht? In diesem Artikel finden Sie fünf Gründe, warum das Smartphone nur bedingt als Lesehilfe taugt. Am Ende stellen wir Ihnen außerdem einedigitale Lösung für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen vor: optaro® von Eschenbach Optik, eine funktionale Lesehilfe speziell für Ihr iPhone.

5 Gründe, warum das Smartphone nur bedingt als Sehhilfe geeignet ist

Zugegeben: Auf den ersten Blick wirkt das Smartphone wie eine praktische Lösung für schnelles Vergrößern. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich klare Schwächen. Diese fünf Punkte sollten Sie kennen:

1. Fehlende Tiefenschärfe

Smartphone-Kameras sind vor allem dafür gemacht, Fotos und Videos aus einem bestimmten Abstand aufzunehmen. Wenn Sie jedoch mit dem Smartphone sehr nahe an ein Objekt herangehen, zum Beispiel an ein Buch oder ein Etikett, wird oft nur ein kleiner Bereich wirklich scharf dargestellt. Alles, was davor oder dahinter liegt, wirkt unscharf. Gerade beim Lesen mehrzeiliger Texte kann das schnell zum Problem werden: Während eine Zeile vielleicht noch gut zu erkennen ist, verschwimmen die Zeilen darüber und darunter. Auch dreidimensionale Objekte wie Verpackungen oder Beipackzettel lassen sich schwer erfassen, da nicht die gesamte Oberfläche gleich scharf abgebildet wird. Das erschwert das Lesen deutlich und kann schnell anstrengend werden.

2. Kein Autofokus im Nahbereich

Beim Lesen kommt es oft darauf an, sehr kleingedruckte Texte aus nächster Nähe klar erkennen zu können. Doch genau hier stoßen viele Smartphones an ihre Grenzen: Sie schaffen es nicht, im extrem nahen Bereich automatisch scharfzustellen. Der Autofokus reagiert entweder zu langsam oder gar nicht, sobald Sie mit der Kamera näher an ein Objekt herangehen.

Das führt dazu, dass die Schrift auf Medikamentenverpackungen, Zutatenlisten oder technischen Anleitungen verschwommen bleibt – selbst wenn Sie das Bild stark vergrößern. Ohne eine zuverlässige Fokussierung im Nahbereich ist ein Smartphone daher nicht als dauerhafte Lesehilfe geeignet.

3. Schlechte oder unzuverlässige Vergrößerungs-Apps

Zwar gibt es zahlreiche Vergrößerungs-Apps für Smartphones, doch die meisten davon sind für Menschen mit einem beeinträchtigten Sehvermögen nur bedingt hilfreich. Insbesondere dann, wenn es um Barrierefreiheit und Alltagstauglichkeit geht. Viele Standard-Apps bieten keine speziellen Funktionen, wie etwa kontrastreiche Darstellungen oder individuell anpassbare Farben. Zudem leiden viele kostenlose Apps unter einer schlechten Bildqualität, ruckelnder Darstellung oder störenden Werbeeinblendungen. Das erschwert die Nutzung und kann frustrieren.

4. Kein ergonomischer Standfuß

Ein Smartphone muss beim Vergrößern und Lesen normalerweise in der Hand gehalten werden. Aber genau das wird schnell zum Problem. Schon nach kurzer Zeit beginnt das Bild zu wackeln, weil es schwierig ist, das Gerät ruhig und im richtigen Abstand zu halten. Die Lösung: Ein ergonomischer Standfuß, wie ihn viele echte Lesehilfen bieten, sorgt für Stabilität und Komfort. Beim Smartphone fehlt diese Unterstützung jedoch komplett.

Hinzu kommt, dass beim Lesen mit dem Smartphone eine ungünstige Perspektive entsteht. Hält man das iPhone über einen Text, wird das Bild oft trapezförmig dargestellt, was das Lesen beeinträchtigen kann. Die schwenkbare Kamera von optaro® hilft hier. Sie lässt sich präzise ausrichten und sorgt für ein gleichmäßig gerades und gut lesbares Bild.

5. Geringe Alltagstauglichkeit

Was im ersten Moment praktisch wirkt, erweist sich im Alltag oft als unzuverlässig: Smartphones sind nicht dafür gemacht, dauerhaft als Sehhilfe zu dienen. Ihnen fehlen die speziellen Funktionen, die für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen im Alltag wirklich wichtig sind. Für regelmäßiges und komfortables Lesen sind sie daher keine echte Alternative zu professionellen, speziell entwickelten Hilfsmitteln.

Die erste Lesehilfe passend für das iPhone: optaro® von Eschenbach Optik

Ihr Smartphone allein kann Ihnen mit einem beeinträchtigten Sehvermögen nicht die zuverlässige Unterstützung bieten, die Sie im Alltag benötigen. Aber wussten Sie schon, dass es eine passende Alternative gibt? Erfahren Sie mehr über die Weltneuheit

Was ist optaro®?

optaro® ist eine innovative Lesehilfe, die speziell für das iPhone* entwickelt wurde. Sie kombiniert ein modernes Design mit einfacher Bedienung. So bietet sie ein unvergleichliches Seherlebnis, eine Vielzahl praktischer Funktionen und setzt weltweit neue Maßstäbe.

Die Kombination eines hochwertigen Full-HD-Kameramoduls und einer kostenlosen App verwandelt Ihr iPhone in ein praktisches Hilfsmittel zum Lesen von Kleingedrucktem, Etiketten, Rezepten oder Fahrplänen. Die Kamera wird über die App (erhältlich im Apple App Store) gesteuert und sorgt für klare, vergrößerte Bilder mit hohem Kontrast und starker Farbwiedergabe. So behalten Sie auch bei schlechter Beleuchtung oder feiner Schrift den Überblick. Die 3- bis 15-fache Vergrößerung lässt sich individuell anpassen. Außerdem können Sie aus 14 kontrastreichen Falschfarbmodi wählen, um die Lesbarkeit zu verbessern. Für eine leichtere Orientierung stehen Zusatzfunktionen wie eine Leselinie oder Lesezeile zur Verfügung. Auf Wunsch liest die „Sag-mal“-Funktion den ausgewählten Textabschnitt laut vor.

Ein weiterer Vorteil: Der integrierte Standfuß lässt sich ausklappen und sorgt so für eine zitterfreie, ruhige Position beim Lesen. Für eine optimale Sicht ist optaro® zudem mit einer speziellen LED-Beleuchtung ausgestattet. Sie erzeugt ein gleichmäßig helles, kontrastreiches Bild, das nicht blendet.

* iPhone muss mindestens iOS 16 unterstützen, empfohlen werden iPhones ab iPhone 12

Wie hilft mir optaro® im Alltag?

Im Alltag gibt es viele Situationen, in denen gutes Sehen und ein klarer Blick auf kleine Details entscheidend ist. In genau diesen Momenten ist optaro® ein unverzichtbarer Begleiter. Beim Einkaufen zum Beispiel: Bereits ein Blick auf Ihr Handy genügt, um kleingedruckte Zutatenlisten oder Haltbarkeitsdaten auf den Verpackungen ganz mühelos und diskret zu entziffern. Aber auch Zuhause beim Lesen von Rezepten, beim Sortieren kleingedruckter Dokumente oder beim Ausmisten des Küchenschranks ist optaro® hilfreich. Unterwegs, etwa am Bahnhof, im Museum oder auf Reisen unterstützt optaro® Sie ebenfalls genau dann, wenn Sie es brauchen. Sie wollen einen Fahrplan lesen, ein Schild erkennen oder die Speisekarte im Restaurant studieren? Mit wenigen Handgriffen ist die digitale Lesehilfe einsatzbereit und hilft Ihnen, den Überblick zu behalten.

Für wen ist optaro® geeignet?

optaro® ist für all diejenigen geeignet, die aufgrund eines beeinträchtigten Sehvermögens zuverlässige Unterstützung im Alltag benötigen. Sei es durch eine Sehschwäche, Alterssichtigkeit oder eine Augenerkrankung wie Makuladegeneration: Mit optaro® wird Ihr iPhone zum praktischen Helfer, der immer dann zur Stelle ist, wenn Sie es brauchen. Die innovative Lesehilfe eignet sich sowohl für den privaten Gebrauch als auch für den beruflichen Alltag. Besonders praktisch: optaro® ist mobil einsetzbar und begleitet Sie überall dorthin, wo Sie Unterstützung beim Lesen oder Erkennen von Details brauchen.

 

Sie möchten sich persönlich von optaro® überzeugen oder sind noch auf der Suche nach einer passenden Sehhilfe? Bei einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe erhalten Sie eine umfangreiche und fachkundige Beratung. So finden Sie garantiert die ideale Sehhilfe für Ihre individuellen Bedürfnisse.


Titelfoto: iStock.com/Ruth Laguna de las heras