Dass Sport gesund ist – das ist schon lange keine Neuigkeit mehr. Dass regelmäßiges Training aber nicht nur Muskeln und Gelenke fit hält, sondern sich auch positiv auf die Augengesundheit auswirkt, ist vielen Menschen hingegen noch nicht bewusst. Dabei sind vor allem moderate Bewegungsarten wie Laufen und Radfahren am besten geeignet, um Krankheiten wie Grünem Star und Altersbedingter Makuladegeneration vorzubeugen.
Sport scheint Risiko für Glaukome zu senken
Die rechtzeitige Diagnose durch den Augenarzt bleibt natürlich der wichtigste Schritt, um einen Sehverlust aufzuhalten. Kontinuierliche Bewegung scheint aber durchaus einen positiven Einfluss auf die Augengesundheit nehmen zu können: In einer Studie der Universität Kalifornien zeigten die körperlich aktivsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein etwa 73% geringeres Risiko für ein Glaukom. Die Studienergebnisse lassen außerdem vermuten, dass die Intensität des sportlichen Trainings sogar den Grad beeinflusst, in dem das Erkrankungsrisiko für Grünen Star gesenkt werden kann. Das würde bedeuten: Je höher die Geschwindigkeit und die Schrittzahl eines Menschen bei regelmäßigen Trainings ist, desto niedriger ist auch das Risiko der Glaukombildung.
Eine Beobachtungsstudie an der Uniklinik Magdeburg hat außerdem herausgefunden, dass auch das Fortschreiten des Augenleidens durch Sport stark verzögert werden kann. Besonders aerobe Sportarten wie Schwimmen und Walken scheinen sich dabei positiv auf den Augeninnendruck auszuwirken.
Regelmäßige Bewegung beugt altersbedingter Makuladegeneration vor
Auch in der Forschung zu Altersbedingter Makuladegeneration gibt es neue Erkenntnisse, die Sport als präventive Maßnahmen stärker in den Fokus rücken: Die von der Universität von Virgina stammenden Studienergebnisse sind vielversprechend und legen nahe, dass regelmäßige Bewegung auch ein zu starkes Wachstum von Blutgefäßen im Auge verhindern kann.
Die Forscher weisen darauf hin, dass einsetzender Sehverlust häufig mit einer generellen Abnahme der Aktivität im Alter einhergeht – moderate Bewegung wie z.B. regelmäßiges Spazierengehen sei daher in jedem Fall besser als gar kein Sport. In der Studie der Universität Kalifornien wurde jedoch außerdem gezeigt, dass jeder täglich gejoggte Kilometer das Erkrankungsrisiko um etwa 10% senken könne. Mehr Tipps für Sport mit bestehender AMD finden Sie hier und hier.
Mit moderater Bewegung die Augengesundheit stärken
Die Ergebnisse all dieser Studien legen also nahe, dass Sie mit regelmäßiger Bewegung gute Chancen haben, Ihre Augengesundheit zu stärken. Vor allem helfen Ihnen sportliche Aktivitäten dabei, Ihren Augeninnendruck zu senken:
- Laufen oder Fahrradfahren: Senkung um bis zu 13mmHg
- 20 Minuten schnelles Gehen und Walken: Senkung um etwa 1,5mmHg
- Zum Vergleich:Ein Anstieg von 1 mmHg erhöht das Risiko für einen Augenschaden um 10%.
Sportliche Betätigung wie Walken, Laufen, Schwimmen oder Fahrradfahren kann Ihnen außerdem helfen, die Durchblutung Ihres Sehnervs zu verbessern und Ihr Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 zu senken, welche langfristig für Schäden an der Netzhaut verantwortlich ist. Darüber aktivieren Sie durch regelmäßige Bewegung auch neuronale Reparaturmechanismen im Gehirn, die neben Ihrer Augengesundheit auch Ihrem generellen Wohlbefinden zugute kommen.
Foto von Centre for Ageing Better von Pexels