Das Foto zeigt eine Zecke auf einem Grashalm bei Sonnenschein neben einem menschlichen Bein.

Zecken suchen und entfernen

Wer sich gerne in der Natur aufhält, kennt das Risiko: Zecken lauern oft unsichtbar im hohen Gras, auf Sträuchern oder im Unterholz. Besonders nach Spaziergängen im Wald, auf Wiesen oder im eigenen Garten ist es daher ratsam, sich sorgfältig nach den kleinen Blutsaugern abzusuchen. Damit Sie Zecken erkennen und sicher entfernen können, stellen wir Ihnen in diesem Beitrag praktische Hinweise zur Zeckenkontrolle und -entfernung vor. Erfahren Sie außerdem, wie die Handlupe mobilux® LED Sie bei der Suche unterstützen kann.

Zecken: Krankheitsüberträger auf acht Beinen

Zecken bevorzugen warme und feuchte Umgebungen und sind vor allem in den wärmeren Monaten von März bis Oktober aktiv. Besonders häufig trifft man sie in Süd- und Mitteldeutschland sowie in waldreichen und grasbewachsenen Regionen an. Doch auch im städtischen Raum, etwa in Parks oder im eigenen Schrebergarten, kann man ihnen begegnen.

Die Gefahr durch Zecken ist mit bloßem Auge oft unsichtbar: Sie sitzen auf Grashalmen, im Laub oder in niedrigen Sträuchern und lassen sich beim Vorübergehen unbemerkt auf Menschen oder Tiere abstreifen. Wer im Sommer eine Wanderung durch den Wald macht, auf einer Wiese picknickt oder barfuß durch den Garten schlendert, kann leicht mit ihnen in Kontakt kommen. Dabei sind Zecken nicht harmlos: Sie gelten als Überträger gefährlicher Krankheiten. Zu den bekanntesten, durch Zecken übertragenen Erkrankungen, zählen die Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Besonders tückisch ist es, dass der Stich selbst meist schmerzlos ist. Dadurch merken die meisten Betroffenen zunächst gar nicht, dass sie gestochen wurden.

Wo Zecken am häufigsten sitzen

Aufgrund des gesundheitlichen Risikos eines Zeckenstichs ist es umso wichtiger, sich nach jedem Aufenthalt im Freien gründlich abzusuchen. Zecken bevorzugen warme, gut durchblutete und geschützte Körperstellen, um sich dort festzubeißen. Dazu zählen unter anderem die Kniekehlen, Achselhöhlen, die Leistengegend, hinter den Ohren, der Haaransatz und der Nackenbereich. Bei Kindern sind oft auch Kopf und Hals betroffen, da sie sich beim Spielen näher am Boden aufhalten. Wer beispielsweise nach einem Waldspaziergang nur oberflächlich über Arme und Beine schaut, übersieht leicht eine gut versteckte Zecke, die sich bereits festgebissen hat. Ein gründlicher Check, idealerweise mithilfe einer zweiten Person oder eines Spiegels, ist deshalb unerlässlich.

So erkennen Sie eine Zecke

Zecken sind winzig, vor allem in ihren frühen Entwicklungsstadien. Unmittelbar nach dem Festbeißen sind sie oft nur wenige Millimeter groß. Ein genaues Hinsehen ist daher entscheidend. Eine Zecke hat einen flachen, rundlichen Körper mit acht Beinen (ab dem Nymphenstadium) und einen kleinen Kopfteil, der sich in die Haut bohrt. Vor dem Blutsaugen wirkt ihr Körper eher flach und dunkelbraun bis schwarz. Je länger sie Blut saugt, desto mehr schwillt ihr Hinterleib an und nimmt eine grau-bläuliche Farbe und runde Form an. Dann ist sie leichter zu erkennen.

Wenn Sie unsicher sind, ob es sich lediglich um einen Leberfleck oder um eine Zecke handelt, sollten Sie lieber noch einmal genauer hinschauen. Für schwer einsehbare Stellen oder winzige Nymphenstadien kann zudem eine Handlupe wie mobilux® LED sehr hilfreich sein, um Zecken frühzeitig zu entdecken und schnell zu entfernen.

Zecken richtig entfernen

Wenn Sie eine Zecke entdeckt haben, sollten Sie diese so schnell wie möglich entfernen. So können Sie das Risiko für eine Übertragung von Krankheitserregern wie Borrelien oder FSME-Viren minimieren. Wichtig ist dabei, ruhig und sorgfältig vorzugehen:

  1. Werkzeug bereitlegen: Verwenden Sie eine feine Zeckenzange, eine Zeckenkarteoder eine spezielle Zeckenpinzette. Normale Pinzetten mit breiter Spitze können die Zecke zerquetschen und sollten vermieden werden.
  2. Zecke möglichst hautnah greifen: Fassen Sie die Zecke direkt an der Hautoberfläche, ohne sie zu quetschen. Ziel ist es, den Kopf und das Beißwerkzeug vollständig mit herauszuziehen.
  3. Langsam und gerade herausziehen: Ziehen Sie die Zecke mit gleichmäßigem Zug senkrecht aus der Haut. Drehen oder Ruckeln erhöht dabei die Gefahr, dass Teile der Zecke in der Haut stecken bleiben.
  4. Wunde desinfizieren: Nach dem Entfernen sollte die Stichstelle mit einem Wund-Desinfektionsmittel gereinigt werden.
  5. Zecke aufbewahren (optional): Falls es zu Symptomen kommt, kann es sinnvoll sein, die Zecke in einem verschlossenen Behälter aufzubewahren, um sie im Labor untersuchen zu lassen.
  6. Stichstelle beobachten: Notieren Sie das Datum des Zeckenstichs und beobachten Sie die Stelle in den kommenden Tagen auf Rötungen, Schwellungen oder andere Veränderungen.

 

Wie eine passende Lupe beim Zeckensuchen hilft

Die passende Handlupe mobilux® LED kann Ihnen beim gründlichen Absuchen des Körpers helfen. Mit ihrer intensiven Vergrößerung und der randscharfen, verzeichnungsfreien Abbildung können Sie selbst kleinste Hautveränderungen genauer betrachten und Zecken sicher identifizieren. 

Noch effektiver ist mobilux® LED dank der integrierten LED-Beleuchtung, da sie auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen für klare Sicht sorgt. So entgeht ihnen auch bei einem schummrig beleuchteten Badezimmer nichts. 

Bei der Selbstkontrolle sollte jedoch bedacht werden, dass stark vergrößernde Lupen wie mobilux® LED durch ihren kurzen Arbeitsabstand anatomisch bedingt an schwer zugänglichen Körperstellen, zum Beispiel auf der Rückseite des Oberschenkels, nur eingeschränkt nutzbar sein können. In solchen Fällen kann eine Lupe mit geringerer Vergrößerung – wie die Variante mit 8 Dioptrien – eine praktikablere Wahl.

mobilux® LED ist somit besonders gut geeignet, um beispielsweise Kinder nach Zecken abzusuchen oder für gut zugängliche Körperbereiche. Darüber hinaus überzeugt sie in vielen Alltagssituationen: ob beim Lesen von Kleingedrucktem oder beim genauen Untersuchen von Lebensmitteln beim Kochen und Backen.

Tipp: Auch für die Kontrolle Haustieren wie Hunden oder frei laufenden Katzen ist die Lupe ein sinnvolles Hilfsmittel.

 

Sie möchten optimal auf den Sommer in der Natur vorbereitet sein und sich persönlich von mobilux® LED überzeugen? Bei einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe erhalten Sie eine umfangreiche und fachkundige Beratung und können die Lupe vor Ort ausprobieren.