aufgrund mangelnder Präzision und hoher Herstellungskosten nicht umsetzbar waren. Der Werdegang vom Lesestein zu Leselupen stellt eine solche Entwicklung exemplarisch dar. Bereits im elften Jahrhundert ist [...] seinem Werk ein gläsernes Kugelsegment, mit dessen Hilfe ein Gegenstand vergrößert erscheint. Der Lesestein gilt seither als ältestes optisches Instrument auf dioptrischer Grundlage. Erste Entwicklungen Mit [...] Sendlinger Optischen Glaswerke aus dem Jahr 1933 erfolgte eine entscheidende Weiterentwicklung des Lesesteins. Indem die geometrische Form verändert wurde, verbesserte sich der Beleuchtungsstrahlengang der