0

Schlechtes Kontrastsehen: Ursachen und Hilfe

Gutes Kontrastsehen spielt in unserem Alltag eine wichtige Rolle: etwa beim Lesen, Autofahren oder Erkennen von Hindernissen. Doch bei manchen Menschen ist diese Fähigkeit beeinträchtigt. In diesem Artikel erfahren Sie, was Kontrastsehen bedeutet, welche Ursachen hinter einem eingeschränkten Kontrastsehen stecken können und welches Hilfsmittel Betroffene zuverlässig unterstützen kann.

Was ist Kontrastsehen?

Das Kontrastsehen beschreibt die Fähigkeit unserer Augen, Unterschiede zwischen hellen und dunklen Bereichen (also Kontraste) wahrzunehmen. Es ermöglicht uns, Formen, Kanten und Details klar voneinander zu unterscheiden, auch wenn die Lichtverhältnisse nicht optimal sind. Gerade im Alltag spielt diese Fähigkeit in vielen Situationen eine wichtige Rolle: Beim Lesen erkennen wir Buchstaben vor hellem Hintergrund, beim Autofahren  nehmen wir Fußgänger bei Dämmerung oder schlechtem Wetter wahr, und beim Treppensteigen hilft uns das Kontrastsehen, die Stufen zu erkennen. Ist das Kontrastsehen eingeschränkt, wirken viele Bereiche des Sichtfeldes verwaschen oder verschwommen. Das passiert selbst dann, wenn die Sehschärfe an sich noch gut ist. Daher ist ein gutes Kontrastsehen wesentlich für unsere Orientierung, Sicherheit und Lebensqualität.

Ursachen für ein beeinträchtigtes Kontrastsehen

Ein vermindertes Kontrastsehen kann verschiedene Ursachen haben. Häufig steht es im Zusammenhang mit einem allgemein beeinträchtigten Sehvermögen, etwa durch altersbedingte Veränderungen der Augen. Mit zunehmendem Alter lässt die Fähigkeit, Kontraste klar zu erkennen, oft nach. Die natürlichen Alterungsprozesse der Augenlinse oder der Netzhaut führen dazu, dass Licht anders gebrochen oder gestreut wird. Feine Helligkeitsunterschiede sind dann schwerer wahrzunehmen.

Darüber hinaus kann eingeschränktes Kontrastsehen auch ein Anzeichen für bestimmte Augenerkrankungen sein. Zu den häufigsten zählen:

In solchen Fällen ist eine augenärztliche Abklärung besonders wichtig, um geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu finden.

 

Unterstützung für Betroffene mit ambelis und asensys

Für Menschen mit beeinträchtigtem Kontrastsehen können Kantenfilterbrillen wie ambelis® oder asensys® eine passende Unterstützung im Alltag sein. Die speziellen Filtergläser filtern störende Lichtanteile heraus und erhöhen dadurch den Kontrast, sodass Konturen und Details wieder klarer erkennbar werden


Die Kantenfilterbrillen ambelis® und asensys® bieten auch über die Verbesserung des Kontrastsehens hinaus weitere Vorteile. Sie schützen die Augen zuverlässig vor schädlichen UV-Strahlen und absorbieren bis zu 99 Prozent des blauen Lichts. Das reduziert störende Blendung deutlich und entlastet die Augen spürbar, besonders bei grellem Licht oder empfindlichen Augen. Auch optisch überzeugen sie durch modernes Design. Für noch mehr Komfort sind die Filtergläser in Ihrer individuellen Sehstärke für jede beliebige Fassung erhältlich. Es gibt zudem auch praktische XL-Fassungen zum Überziehen über die eigene Korrektionsfassung.

Sie möchten sich persönlich von ambelis® oder asensys® überzeugen oder wissen nicht, welches Modell am besten geeignet ist? Bei einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe erhalten Sie eine umfangreiche und fachkundige Beratung. So finden Sie garantiert die ideale Sehhilfe für Ihre individuellen Bedürfnisse. 

 

Titelfoto: iStock.com/Eonere