Über eine Million sehbehinderte und blinde Menschen bestreiten in Deutschland alltäglich viele Hürden: ob beim Zeitunglesen, dem Wocheneinkauf oder der Gartenarbeit. In der Woche vom 08.10. - 15.10. möchte die Aktion “Woche des Sehens” deshalb auf die Bedeutung guten Sehvermögens hinweisen und über die Ursachen und Vermeidung von Blindheit informieren. Im Rahmen der Aktionswoche findet am 14.10. der “Welttag des Sehens” statt. Eine gute Gelegenheit, um sich darüber zu informieren, welche neuen oder verbesserten Hilfsmittel es gibt, um Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen einen gleichberechtigten und barrierefreien Alltag möglich zu machen.
Wenn wir sehen, nimmt unser Auge Lichtreize auf, welche von den Objekten in unserem Sehfeld reflektiert werden. Das Licht durchdringt die Binde- und Hornhaut des Auges, die Pupille und Linse und gelangt schließlich zu den Millionen von Sinneszellen der Netzhaut. Die auf der Netzhaut befindlichen Fotorezeptoren teilen sich in Zapfen und Stäbchen: Dank der Zapfen sehen wir in Farbe, die Stäbchen ermöglichen uns “Schwarz-Weiß-Sehen”: somit auch das Sehen während der Dämmerung. Die Nervensignale werden schließlich über den Sehnerv gesammelt an das Gehirn weitergeleitet.
Im Verlauf einer Augenerkrankung wird der Sehprozess durch unterschiedliche Faktoren gestört. Zu den häufigsten Augenerkrankungen in Deutschland zählen Glaukom (Grüner Star), Katarakt (Grauer Star) und die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD). Sowohl bei Glaukom als auch der AMD sind die Nervenzellen der Netzhaut beschädigt. Im Falle des Glaukoms entsteht das Krankheitsbild durch einen erhöhten Augeninnendruck. Beim Krankheitsbild des Grauen Star verhindert eine Trübung der Linse klares Sehen.
Dank medizinischer und technischer Neuerungen kann Menschen mit vermindertem Sehvermögen vielfach geholfen werden. Bei rechtzeitiger Diagnose lassen sich die meisten Augenkrankheiten behandeln, die Sehkraft kann erhalten werden. Wir empfehlen Ihnen daher einen regelmäßigen Besuch beim Augenarzt. Darüber hinaus ermöglichen Sehhilfen Menschen mit stark eingeschränktem Sehvermögen einen Alltag ohne Barrieren. Die Unterstützer im Alltag werden zudem ständig weiterentwickelt: So gibt es für jede Lebenssituation die passende Sehhilfe, ob für zuhause oder unterwegs.