zuverlässig empfohlen werden. Außerdem ist die Verbreitung der Kino-Systeme nur minimal gegeben. Derzeit (Stand: Februar 2020) gibt es lediglich 20 Kinos in Deutschland, die ein entsprechendes System eingebaut
monokularen Linsen. Diese bieten Ihnen eine bis zu 7-fache Vergrößerung. Im Gegensatz zu einer Standlupe haben Sie bei der Verwendung von laboCLIP außerdem den nötigen Platz auf der Arbeitsfläche – ein
ung garantiert die Kopfleuchte darüber hinaus eine punktgenaue Ausleuchtung bei komfortablem Arbeitsabstand. headlight LED gibt es sowohl als Clip-Version für Brillenträger als auch mit einem eigenen
Lesegeräte mit großem Display an, zum Beispiel visolux DIGITAL XL FHD . Dank des integrierten Standfußes können Sie das Gerät schräg über dem Lesematerial positionieren, was Ihnen eine ergonomische L
Lesehilfe in einem dunklen Rot, hellen Braun oder Schwarz erhältlich, was sie zu einem dezenten Alltagsgegenstand macht. Suchen Sie noch nach einer modernen und praktischen Lupe, die Sie bei Ihrem nächsten
nicht mehr nur zum Telefonieren eingesetzt werden. Alle großen Hersteller haben mittlerweile standardmäßig Funktionen integriert, die den Umgang mit den (fast) Tastenlosen Geräten für Menschen mit Seh
Sehvermögen kann der Fernsehgenuss bei einem Filmabend schnell zur Herausforderung werden. Aufgrund des Abstands zu den manchmal kleinen Bildschirmen ist es oftmals schwer, Details zu erkennen und dem Geschehen
bungen erfolgt in der Regel durch eine gründliche Augenuntersuchung , bei der der Augenarzt den Zustand des Glaskörpers und der Netzhaut überprüft. Oft wird eine fundierte Augenhintergrunduntersuchung
Rutschfeste Schaumgummipolster sorgen dabei für einen sicheren Halt. Der individuell angenehme Arbeitsabstand lässt sich durch seitliches Auf- oder Abwickeln der Kordel einstellen. Dadurch haben Sie beide
gute Arbeitsbedingungen achten. Verwenden Sie einen großen Monitor und richten Sie ihn in Höhe und Abstand richtig aus. Als Faustregel gilt: Die Oberkante sollte auf Augenhöhe liegen und 45 bis 80 Zentimeter