mit einer Rotschwäche auf. Meist sind nämlich entweder die Rotzapfen, die Grünzapfen oder die Blauzapfen defekt, jedoch selten zwei Zapfenarten zugleich. In den meisten Fällen kommen Betroffene im Alltag [...] Netzhaut befinden sich sowohl Stäbchen als auch Zapfen. Letztere sind essenziell für unsere Farbwahrnehmung. Eine gesunde Netzhaut hat drei verschiedene Zapfentypen für die Farben Blau, Grün und Rot. Diese [...] Grünsehschwäche handelt es sich um eine sogenannte Anomale Trichromasie . Dabei sind zwar alle Zapfentypen (Rot, Grün und Blau) vorhanden, jedoch ist einer davon entweder nicht so oft auf der Netzhaut vertreten
feinere Details wahrnehmen kann, als es die Zapfendichte in der Fovea vermuten lässt. Grund dafür sind winzige Augenbewegungen, die auf die höchste Zapfendichte abgestimmt sind. Und das verbessert das scharfe [...] her Photorezeptorzellen in den Augen können wir sehen. In der sogenannten Fovea sorgen spezielle Zapfen dafür, dass wir selbst kleinste Details erkennen können. Deren Dichte ist von Mensch zu Mensch u
einen persönlichen Beobachtungsplatz schaffen. In diesen Kästen voller Hölzchen, Strohhalme und Zapfen finden die unterschiedlichsten Nützlinge Platz. Besonders spannend wird es, wenn Sie eine Larve entdecken