um mit der Tierbeobachtung zu beginnen. Zwischen Blumen , unter Steinen oder in alten Holzstapeln leben viele verschiedene Insektenarten wie etwa Marienkäfer oder Ameisen . Auch ein kleiner Balkon kann
ist in seiner Kindheit erblindet und führte daraufhin ein für damalige Verhältnisse recht normales Leben. Trotz seiner Sehbeeinträchtigung besuchte er die Schule und durfte mit zehn Jahren sogar an der ersten
historisch belegten Charakteren werden auf der 9.000 Quadratmeter großen Piraten-Bühne die fiktive Lebensgeschichte und Abenteuer des kaltblütigen Kapitäns der Walrus dargestellt. Die weitläufige Anlage mit eigenem
innen. Dort werden sie dann an die Platine gelötet. Anschließend wird das Solarmodul rundum mit Heißkleber bestrichen und außen auf dem Deckel befestigt – fertig ist die selbstgebaute Solarleuchte! Mit
Sie viele weitere optische Phänomene entdecken! Optische Täuschungen im Alltag Auch im täglichen Leben sind wir einer Vielzahl kurioser optischer Phänomene ausgesetzt – häufig sogar ohne es bewusst zu
Beifuß) Esche und Ölbaum Glaskraut Zypresse und ihre Verwandten (z.B. Zedern, Scheinzypressen, Lebensbaum, Wacholder) Nahezu jede Pollenallergie beginnt durch den Kontakt mit einer dieser Pflanzen. Später
brillante Bilddarstellung sowie ihre intuitive Bedienbarkeit können elektronische Sehhilfen die Lebensqualität von Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen deutlich verbessern. Die Geräte bieten zudem den
„fliegende Mücken“ bezeichnet, ist eine häufige Augenerscheinung, die bei vielen Menschen im Laufe ihres Lebens auftritt. Dabei handelt es sich um kleine, meist harmlose Trübungen oder Schatten im Glaskörper des
Migräne ist mehr als nur Kopfschmerzen. Sie zählt zu den neurologischen Erkrankungen und kann das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen . Typisch sind einseitig auftretende Schmerzen, sie können aber
Stimmung Einzug. Durch die immer kürzer werdenden Tage und die sinkenden Temperaturen verlagert sich das Leben immer mehr nach innen . Bei vielen Menschen entsteht nun ganz natürlich der Wunsch, sich zurückzuziehen