stellte sie sich dem Kampf ihres Lebens: Durch eine schwere Krankheit verlor das kleine Mädchen ihr Augenlicht und den Hörsinn. Erst durch ihre Lehrerin fand sie ins Leben zurück und setzte sich fortan für [...] Schon während ihres Studiums verfasste Keller ihr erstes Buch „Die Geschichte meines Lebens“, in welchem sie ihren Lebensweg vom vereinsamten Mädchen zur starken Frau beschreibt. Das Buch wurde ein voller Erfolg [...] Erfolg und gab Menschen ohne körperliche Einschränkungen erstmalig einen Einblick in das Leben körperlich eingeschränkter Personen. „Alone we can do so little. Together we can do so much.“ Helen Keller
aktives Leben. Wer nicht gut sieht, ist in vielerlei Hinsicht eingeschränkt. Sei es beim Lesen, Fernsehen oder im sozialen Kontakt mit anderen Menschen – denn besser sehen heißt immer auch besser leben. Wenn [...] beginnen unsere Augen zu altern. Bemerkbar macht sich diese Alterssichtigkeit jedoch erst ab dem 40. Lebensjahr, wenn sich Details und Kleingedrucktes schwerer erkennen lassen. Wenn Brillen dieses Defizit allein [...] allein nicht ausgleichen können, helfen moderne Sehhilfen die gewohnte Lese- und Lebensqualität zu wahren. Mehr erfahren Augenkrankheiten Neben Kurz- und Weitsichtigkeit kann unsere Sehleistung auch durch
Sinnesorgan und die Voraussetzung für ein aktives Leben. Wer nicht gut sieht, ist in vielerlei Hinsicht beeinträchtigt: Besser sehen heißt besser leben. Wenn Augen altern Augenkrankheiten Vergrößerungsbedarf [...] Sinnesorgan und die Voraussetzung für ein aktives Leben. Wer nicht gut sieht, ist in vielerlei Hinsicht beeinträchtigt: Besser sehen heißt besser leben. Wenn Augen altern Augenkrankheiten Vergrößerungsbedarf
nicht nur Ihre Lebensqualität. Auch soziale Kontakte lassen sich dadurch leichter pflegen. Wer sich in alltäglichen Situationen sicherer fühlt, nimmt zudem eher aktiv am gesellschaftlichen Leben teil. optaro® [...] beeinträchtigtes Sehvermögen verändert nicht nur den Blick auf die Welt, sondern oft auch das soziale Leben von Betroffenen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es so leicht ist, sich in solchen Situationen [...] iche Ausprägungen haben und wirkt sich somit ganz unterschiedlich auf den Alltag und das soziale Leben von Betroffenen aus. Immer mehr Menschen leiden unter Einsamkeit . Das kann verschiedene Gründe haben:
sen oder -Eier zum Befüllen Dekorative Elemente (z. B. kleine Blumen, Federn, bunte Aufkleber) Schleifenband Kleber oder Heißklebepistole Bastelanleitung: Ostergras einfüllen : Legen Sie eine Schicht Ostergras [...] Speisestärke 25 g Kokosöl (geschmolzen) Ätherisches Öl nach Wahl (z. B. Lavendel oder Orange) Lebensmittelfarbe (optional) Silikonform in Hasenform Und so geht’s: Vermischen Sie alle trockenen Zutaten in [...] Geben Sie das flüssige Kokosöl und ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzu. Bei Bedarf auch etwas Lebensmittelfarbe untermischen. Kneten Sie die Masse, bis sie leicht feucht ist und zusammenhält, aber nicht zu
so genannten Stroma iridis. Bei Menschen mit heller Hautfarbe ist die Stroma-Schicht am Anfang des Lebens noch farblos, weshalb das Dunkelblau durchscheint und Babyaugen meist blau oder blaugrau erscheinen [...] eines Pigments: Der Farbstoff Melanin (griechisch für Schwarz) entwickelt sich in den ersten zwei Lebensjahren. Je höher die Konzentration des Farbstoffes am Ende ist, desto dunkler erscheinen die Augen. Ist [...] in der Iris geringer, bilden sich Farbnuancen von grün und grau. Nur, wenn auch nach dem zweiten Lebensjahr keine Melanineinlagerungen entstanden sind, behalten Menschen die blaue Augenfarbe. Foto von Subin
weltweit von Sehbeeinträchtigungen betroffen. Vermindertes Sehvermögen oder Blindheit schränken das Leben der Betroffenen erheblich ein – sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Der “Welttag des [...] Freizeit oder im Beruf. Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung sind daher in vielen Bereichen des Lebens eingeschränkt. Der natürliche Alterungsprozess der Augen sowie verschiedene Augenkrankheiten, wie [...] altersbedingte Makuladegeneration, können unter anderem dafür sorgen, dass unser Sehvermögen im Laufe des Lebens nachlässt, beeinträchtigt wird oder ganz erlischt. Sehen im Alter Mit fortschreitendem Alter nimmt