getragen wird. Eine weitere Alternative für Brillenträger bieten die Vorhänger , die sich ebenfalls einfach über der vorhandenen Brille nutzen lassen. Diese sind jedoch besser geeignet für ruhigere Tätigkeiten
Sehhilfen smartlux® DIGITAL Art. Nr. 16502 Brillante Technik für brillantes Sehen KundennutzenEinfache Bedienung sowie beste AbbildungsqualitätOptimaler Halt in der Hand durch ergonomisches DesignErweitertes
Sehhilfen smartlux® DIGITAL Art. Nr. 16502 Brillante Technik für brillantes Sehen KundennutzenEinfache Bedienung sowie beste AbbildungsqualitätOptimaler Halt in der Hand durch ergonomisches DesignErweitertes
Gelegenheit. Die Rede ist nicht von einer schmackhaften Beilage, sondern von der Zeitung . Ob Sie sich einfach über das aktuelle Weltgeschehen informieren oder ganz ausgiebig in den Kolumnen schmökern möchten
vor dem Schlafengehen ebenfalls dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern. Pollen werden dadurch einfach ausgespült. Anstatt die Augen zu reiben, ist es hilfreich, befeuchtende und anti-allergische Augentropfen
bequemes Leseerlebnis zu vergrößern. Nach Gebrauch klappen Sie die Linse mit 2,5-facher Vergrößerung einfach wieder zurück in das schützende Lederetui. Je nach persönlichem Geschmack ist die Lesehilfe in einem
oder zu zerkratzen? Gründliche Reinigung von Brillen Eine gründliche Reinigung Ihrer Brille ist einfacher als gedacht und bedarf nur weniger Schritte. Vorbereitung: Beginnen Sie mit dem Abspülen Ihrer Brille
des Bildschirms aus einer Entfernung von idealerweise drei Metern. Sie können maxTV® Clip ganz einfach auf Ihre vorhandene Korrektionsbrille aufstecken. Sie sind noch auf der Suche nach einer passenden
Linse nur bis zum ersten Rastpunkt herausziehen. Das kompakte Scheckkartenformat ermöglicht eine einfache Aufbewahrung in Handtasche oder Rucksack, wodurch die Lupe stets zur Hand ist. Nach der Nutzung
erleben Sie und Ihre Familie die Natur hautnah. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Materialien eine spannende Beobachtungsstation basteln. Erfahren Sie zudem, warum die praktische