So schützen Sie Ihre Augengesundheit im Herbst

Allmählich werden die Tage kürzer und die Temperaturen sinken. Überall mummelt man sich in dickere Jacken und dreht nach dem Herbstspaziergang die Heizung auf. Während Sie die Zeit für ausgedehnte Spaziergänge durch das Herbstlaub und gemütliche Lesestunden an der Heizung nutzen, sollten Sie auch Ihren Augen etwas Gutes tun. 

Im Herbst bereiten nämlich verschiedene Faktoren den Augen Stress. Zum einen sorgt die tiefer stehende Sonne für die Entstehung eines Gegenlichts und somit für eine  stärkere Blendung. Diese führt dazu, dass sich die Pupille Ihres Auges verengt und Sie mit dem reflexartigen Blinzeln vor einer zu starken Sonneneinstrahlung schützt. Darüber hinaus sorgen auch längere Dämmerungsphasen, besonders beim Autofahren, für Augenstress. In der Dämmerung müssen sich unsere Augen viel stärker anstrengen, um ein scharfes Bild zu erfassen. Schlechtes oder verschwommenes Sehen ist die Folge. Sorgen Sie also, wenn möglich, für ausreichend Licht, um Ihre Augen zu entlasten. Auch der kühle Herbstwind, der die Blätter im Herbst zum Tanzen bringt, bedeutet eine Reizung für unsere Augen. Hinzu kommen häufige Temperaturwechsel von der kühlen Herbstluft in die wärmere, in diesen Tagen auch trockene, Heizungsluft der Innenräume. 

Drei Tipps, die Ihre Augengesundheit unterstützen

1. Gesunde Ernährung 

Eine ausgewogene Ernährung unterstützt in der kälteren Jahreszeit Ihre Gesundheit. Besonders wichtig ist die ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren. Diese wirken entzündungshemmend und schützen auch die Gesundheit der Netzhaut. Omega-3-Fettsäuren sind vor allem in Grünkohl, Spinat, Nüssen, Leinsamen und Lachs enthalten. Probieren Sie zum Beispiel einmal das Rezept für eine Klare Grünkohlsuppe aus. 

2. Ausreichend blinzeln und viel Schlaf 

Vor allem konzentriertes Arbeiten am Computer begünstigt trockene Augen in den Wintermonaten, da man häufig nur ein bis zweimal in der Minute blinzelt. Legen Sie zwischendurch kleine Pausen ein, in welchen Sie nicht auf den Bildschirm, sondern auch mal in die Ferne schauen und bewusst blinzeln.  So stellen Sie sicher, dass Ihre Augen immer ausreichend befeuchtet sind. 

Auch genügend Schlaf hilft den Augen zu regenerieren. Damit Sie sich ungehindert ins Land der Träume begeben können, vermeiden Sie mindestens eine Stunde vor dem Einschlafen die Blaulichtstrahlung von Handy- oder Laptopdisplay.

3. Augenmassage zur Entspannung 

Eine sanfte Massage Ihrer Augen kann die Entspannung fördern. Die Lidmassage regt die Meibom-Drüsen an, welche sich am oberen und unteren Augenlid befinden und für den schützenden Tränenfilm auf den Augen sorgen.  Dafür erwärmen Sie zunächst Ihre Lider mit einem frisch gewaschenen, lauwarmen Waschlappen. Prüfen Sie vor dem Auflegen, ob die Temperatur stimmt. Dann streichen Sie in einer vertikalen Bewegung, beim Oberlid von oben nach unten, beim Unterlid von unten nach oben. Als letzten Schritt streichen Sie in einer sanften Bewegung von außen nach innen zur Nase hin. 

 

Foto von Gustavo Fring von Pexels