Warum Rauchen die Augen krank machen kann

Rauchen ist ungesund. Aber wussten Sie, dass auch Ihre Augen von den negativen Folgen betroffen sein können? Rauchen kann das Risiko für ernsthafte Augenerkrankungen wie Makuladegeneration, Grauen und Grünen Star deutlich erhöhen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich das Rauchen auf Ihre Augengesundheit auswirken kann und wie Sie Ihre Sehkraft aktiv unterstützen können.

Die Auswirkungen von Rauchen auf die Augengesundheit

Dass Rauchen der Lunge und dem Herz-Kreislauf-System schadet, ist vielen bekannt. Weniger bekannt ist jedoch, dass auch Ihre Augen unter dem Tabakkonsum leiden können. Durch die schädlichen Stoffe im Zigarettenrauch werden Blutgefäße im ganzen Körper, auch im Auge, geschädigt. Die Sauerstoffversorgung des empfindlichen Augengewebes kann dadurch beeinträchtigt werden, was verschiedene Augenerkrankungen begünstigen kann.

Augenerkrankungen, die durch Rauchen begünstigt werden

Welche Augenkrankheiten werden durch Rauchen begünstigt? Es gibt drei Erkrankungen, die besonders stark mit dem Rauchen in Verbindung gebracht werden:

 

  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Diese Erkrankung ist eine der häufigsten Ursachen für ein beeinträchtigtes Sehvermögen und Erblindung. Sie betrifft die Netzhautmitte. Unter dieser lagern sich im Laufe des Krankheitsverlaufs immer mehr Abfallstoffe ab, die zu einem Verlust der Sehschärfe führen. Das kann im schlimmsten Fall eine Erblindung zur Folge haben. Rauchen verdoppelt bis vervierfacht das Risiko, an AMD zu erkranken. Nikotin und andere Giftstoffe schädigen die feinen Gefäße der Netzhaut und fördern Entzündungen, was den Krankheitsverlauf beschleunigt.
  • Grüner Star (Glaukom): Beim Glaukom ist der Innendruck des Auges erhöht, dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Rauchen kann den Druck im Auge zusätzlich erhöhen und so zu einer Verschlechterung der Durchblutung des Sehnervs beitragen – zwei Risikofaktoren, die die Entwicklung von Glaukom begünstigen.
  • Grauer Star (Katarakt): Bei dieser Erkrankung trübt sich die Augenlinse allmählich ein. Raucherinnen und Raucher haben ein deutlich höheres Risiko, frühzeitig an grauem Star zu erkranken. Der Grund: Die giftigen Substanzen im Rauch beschleunigen die Alterungsprozesse im Auge und fördern die Linsentrübung.

 

Neben den oben genannten Krankheiten kann das Rauchen auch den Flüssigkeitshaushalt unserer Augen beeinflussen. Rauchen reizt die Schleimhäute und kann die Tränenproduktion verringern. Die Augen fühlen sich dann oft brennend, müde oder „sandig“ an. Besonders in geschlossenen Räumen mit Rauchbelastung tritt dieses Problem häufig auf – auch Passivrauchen kann den Augen schaden.


Tipp: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt helfen dabei, Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

 

Vorteile des Rauchstopps für die Augen

Die Vorteile des Rauchstopps für die Augen liegen auf der Hand: Wer mit dem Rauchen aufhört, tut nicht nur seiner allgemeinen Gesundheit etwas Gutes, sondern schützt auch sein Sehvermögen. Bereits kurze Zeit nach dem Rauchstopp verbessert sich die Durchblutung im ganzen Körper und somit auch im Auge. Dadurch kann das Risiko für Schäden an der Netzhaut, am Sehnerv und an der Augenlinse deutlich gesenkt werden.

Zudem verlangsamt sich der Fortschritt bereits bestehender Augenerkrankungen wie Makuladegeneration oder grauer Star. Auch Beschwerden wie trockene oder gereizte Augen können sich nach dem Rauchstopp spürbar bessern. Besonders erfreulich: Je früher Sie mit dem Rauchen aufhören, desto höher ist die Chance, die volle Sehkraft möglichst lange zu erhalten. Ein Rauchstopp lohnt sich demnach in jedem Alter. 

Schon gewusst? Auch das Rauchen von E-Zigaretten kann sich negativ auf die Augengesundheit auswirken. Besonders bei jungen Menschen, bei denen diese Produkte häufig beliebt sind, ist das ein unterschätzter Risikofaktor. E-Zigaretten enthalten in der Regel Nikotin, das die Blutgefäße verengen und die Durchblutung im Auge beeinträchtigen kann. Zudem können enthaltene Zusatzstoffe und Aerosole entzündliche Prozesse im Auge fördern.

Ganzheitliche Ansätze für gesunde Augen

Neben dem Verzicht auf das Rauchen spielen auch eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und ein augenschonender Arbeitsplatz eine wichtige Rolle in der Bewahrung Ihrer Augengesundheit:

  • Eine ausgewogene Ernährung liefert wichtige Nährstoffe, die die Gesundheit Ihrer Augen unterstützen können. Besonders wichtig sind dabei die Vitamine A, C, E und D, die Spurenelemente Zink und Selen sowie Lutein und Omega-3-Fettsäuren. Enthalten sind diese Stoffe unter anderem in grünem Blattgemüse, Karotten, Paprika, Beeren, Nüssen und fettem Fisch.
  • Regelmäßige Bewegung fördert zudem die Durchblutung – auch im Bereich der Augen. Ein gut funktionierender Kreislauf verbessert die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des empfindlichen Augengewebes und kann dadurch helfen, Erkrankungen vorzubeugen. Bereits moderate körperliche Aktivität wie Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen kann einen positiven Einfluss haben.
  • Auch eine hohe Bildschirmzeit stellt eine Herausforderung für die Augen dar. Wer beispielsweise berufsbedingt viel am Computer arbeitet, sollte daher auf augenschonende Bedingungen achten. Eine gute Beleuchtung, ausreichender Abstand zum Bildschirm und regelmäßige Pausen entlasten die Augen. 

Rauchen wirkt sich nicht nur negativ auf die allgemeine Gesundheit aus, sondern kann auch ernsthafte Schäden an Ihren Augen verursachen. Die Gefahr für schwere Augenerkrankungen ist für Raucher deutlich erhöht. Ein Rauchstopp hat daher viele Vorteile für Ihre Augengesundheit und Ihr generelles körperliches Wohlbefinden – und das bereits kurz nach dem Aufhören.


Titelfoto: iStock.com/cyano66