Typische Anzeichen sind, dass man kaum noch Besuch empfängt, selten das Haus verlässt oder sich innerlich immer mehr zurückzieht. Wer isoliert ist, hat oft das Gefühl, nicht mehr dazuzugehören. Auch wenn [...] Schwierigkeiten sind, können sie eine wertvolle Unterstützung sein, um mehr Autonomie im Alltag zu gewinnen. Digitale Sehhilfen wie optaro® helfen dabei, Situationen zu meistern, die für sehende Menschen
Augenerkrankungen zusammengefasst, bei denen der Sehnerv geschädigt wird. Oftmals ist ein erhöhter Innendruck im Auge die Ursache. Bei der häufigsten Form, dem Offenwinkelglaukom, verläuft die Krankheit s [...] Sehschärfe. Insbesondere der Tunnelblick, also die röhrenförmige Einengung des Gesichtsfeldes von innen nach außen, ist charakteristisch für diese Augenerkrankung. Weitere Informationen zu den Augenkrankheiten
el . Das richtige Desinfektionsmittel Ist Ihre Sehhilfe sauber, können Sie mit der Desinfektion beginnen. Auch hier hilft Ihnen ein weiches und möglichst sauberes Mikrofasertuch. Außerdem benötigen Sie
und die Blendung beim Absetzen noch verstärkt wird. Außerdem können die Komfortgläser sowohl in Innenräumen als auch draußen getragen werden. Ihre Eintönung wirkt sich nur geringfügig auf die Farbwahrnehmung
auch aus einem geneigten Blickwinkel, wie zum Beispiel im Sitzen. So können Sie entspannt Ihren Tag beginnen. Lassen Sie sich bei einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe beraten. Die Augenoptiker ermitteln
hohen Sehkomfort. Ob bei einer Nachtfahrt, wenn auf der Rückbank alle schlafen, oder im schummrigen Inneren einer Kirche: Die Beleuchtung der Handlupe aktiviert sich zuverlässig, sobald die Linse herausgezogen
Einschränkung der Nah- und Weitsicht auslösen. Betroffene sehen graue oder schwarze Flecke, die mittig beginnen und nach außen hin wachsen können. In diesem Fall werden auch alltägliche Handlungen wie Lesen und
Wir stellen Ihnen in diesem Blogbeitrag drei solcher Übungen vor. Bevor Sie mit den Augenübungen beginnen, können Sie durch ein leichtes Dehnen und Strecken ihren Stoffwechsel in den Gang bringen und leichte
Aufgabe im Sitzen gelöst hat, war der andere Teil der Teilnehmer währenddessen in Bewegung. Die Forscherinnen zeichneten währenddessen sowohl die Hirnaktivität als auch die Augenbewegungen auf. Im Ergebnis
Diese besteht aus einem speziellen Material, ähnlich dem Kontaktlinsenmaterial, und ersetzt den inneren Hornhautbereich. Insbesondere könnte es Patienten mit hohem Abstoßungsrisiko oder nach einer Gla