ist eine Eintrübung der Augenlinse, die auch unter der Bezeichnung „Grauer Star“ bekannt ist. Sie führt zu einer Verschlechterung der Sehschärfe und zu einer verstärkten Blendempfindlichkeit. Die getrübte
Anstieg die Pollensaison und diese führt zu mehr allergischen Bindehautentzündungen. Die Hitze sorgt auch dafür, dass der Tränenfilm schneller verdunstet. Das führt häufiger zu trockenen Augen, Infektionen
Star genannt – erhöht sich der Augeninnendruck und führt zu irreversiblen Schäden des Sehnervs. Es entsteht ein zunehmender Tunnelblick und unbehandelt führt es zur Blindheit. Auch verschwommenes Sehen kann [...] Fehlsichtigkeit ist die refraktive Augenchirurgie, wie zum Beispiel eine LASIK. In all diesen Fällen führt kein Weg am Besuch eines Augenoptikers oder Augenarztes vorbei. Wichtig ist dabei immer, dass die
ich. Migräne beeinträchtigt den Alltag , stört den Schlaf, erschwert konzentriertes Arbeiten und führt nicht selten zu Ausfallzeiten im Beruf. Auch Freizeitaktivitäten oder soziale Kontakte können unter [...] Angst vor der nächsten Attacke leiden. Hinzu kommt: Migräne sieht man den Betroffenen nicht an. Das führt dazu, dass das Umfeld die Beschwerden häufig nicht nachvollziehen kann – und das macht die Belastung
Der Grund: Die Blinzelfrequenz sinkt, was zu trockenen Augen und zu mehr Beschwerden beim Lesen führt. Frauen häufiger von Computer-Vision-Syndrom betroffen Das Computer-Vision-Syndrom (CVS) äußert sich
fanden sie eine neuartige visuelle Bewegungsillusion, die zu einer Störung der visuellen Stabilität führte. Die Erkenntnisse bieten neue Ansätze für die Wahrnehmungs- und Hirnforschung. Auf Zielgruppen a
essentiell für das visuelle System Die zunehmende Bildschirmnutzung belastet das visuelle System und führt häufig zu Symptomen wie trockenen oder brennenden Augen. Ein zeitweiser Verzicht auf digitale Geräte
Gähnen spannt sich die Kau- und Rückenmuskulatur an, um sich dann vollständig zu entspannen. Gähnen führt dem Körper neuen Sauerstoff zu, entspannt und kann auch als Vorbeugung gegen trockene Augen helfen
und damit scharf sehen können. Diese Fähigkeit wird auch Akkommodation genannt. Lässt sie nach, führt das dazu, dass der so genannte Nahpunkt immer weiter in die Ferne rückt – also jener Punkt, an dem
gedreht wurde. Das Prinzip basiert auf den Bildern, die auf der Netzhaut des Auges zurückbleiben und führte zur Entwicklung des heutigen Stroboskops. Der Effekt des Phenakistiskops wird bis heute von Künstlern