ktes 3,5-fach. Europas schönste Opernhäuser Haben Sie sich für das richtige Outfit und eine stilvolle Sehhilfe entschieden, bleibt nur noch die Frage nach der passenden Oper. Europaweit haben Sie eine [...] Ornamente, Teppiche, die jedes Geräusch verschlucken und Sitze aus rotem Samt – Opernhäuser in ganz Europa sind der Inbegriff von Kultur und Opulenz. Ihr festliches Ambiente verlangt deshalb auch nach einer [...] zählte das Teatro di San Carlo mit 3.300 Plätzen lange als das größte und angesehenste Opernhaus in Europa und der Welt. Beeindruckend ist vor allem der hufförmige Saal mit einer unglaublichen Akustik. Für
gültigen Normen und Verordnungen der Europäischen Union (EU) bzw. der Bundesrepublik Deutschland und tragen daher – wie vom Gesetzgeber gefordert – die europaweit gültigen Zeichen. Somit können Sie absolut
Spezialisierung. Erste synthetische Hornhaut transplantiert Mediziner des UMC Utrecht ist es laut euro-focus , erstmals gelungen, erfolgreich eine synthetische Hornhaut zu transplantieren. Diese besteht aus [...] Forschende haben herausgefunden, dass das natürliche Polyphenol Urolithin A aus Granatäpfeln neuroprotektive Eigenschaften besitzt. Diese könnten bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) hilfreich sein [...] die Netzhaut schädigt. Laut doz-verlag linderte die Behandlung von Mäusen mit Urolithin A die neurodegenerativen Schäden und erhielt die Sehfunktion. Das Urolithin A war somit in der Lage, den gestörten
wegungen des menschlichen Auges die Sehschärfe beeinträchtigen. Ein Forscherteam renommierter europäischer Forschungseinrichtungen - darunter das Universitätsklinikum Bonn - hat nun herausgefunden, dass [...] unkonventionellen Veranstaltungsformaten und Praktika. Was Augenoptiker zum AI Act wissen sollten Die Europäische Union hat den AI Act verabschiedet, um KI-Technologien zu regulieren und Vertrauen zu schaffen
Nachbeobachtung sind die Ergebnisse der neuen Therapie sehr vielversprechend. Studie: UV-Strahlung in Mitteleuropa nimmt stark zu Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) misst seit Jahrzehnten die UV-Strahlung [...] Daten aus dem deutschen UV-Messnetz ging jetzt hervor, dass sich die UV-Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und 2022 verzeichneten die Forschende für die Region um
Am 12. September findet dieses Jahr der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag statt. Der Aktionstag möchte auf eine Erkrankung aufmerksam machen, die Millionen Menschen betrifft, im Alltag aber oft nicht [...] hilfreiche Unterstützung bieten können. Migräne ist mehr als nur Kopfschmerzen. Sie zählt zu den neurologischen Erkrankungen und kann das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen . Typisch sind einseitig [...] der wenigen Möglichkeiten, die Schmerzen etwas zu lindern. Migräne ist keine Seltenheit. Die neurologische Erkrankung ist vor allem durch wiederkehrende, oft sehr starke Kopfschmerzattacken gekennzeichnet
besonders hilfreich, um etwa im Restaurant die Speisekarte zu lesen. Erhältlich ist die App für neun Euro. Mit Blind Square wird dem Nutzer angegeben, welche Straßen, Kreuzungen und Läden sich in unmittelbarer [...] Umgebung befinden und wie er auf einfache Weise dort hingelangt. Die Kosten belaufen sich auf 29,99 Euro. Nicht nur für Sehbehinderte und Blinde, sondern auch für Menschen mit Farbblindheit oder Rot-Grü [...] ausgedrückt. Damit fällt die Wahl der richtigen Kleidung am Morgen leichter. Die App gibt es für 2,99 Euro. Auf diese Weise können Smartphones mittlerweile schon lange nicht mehr nur zum Telefonieren eingesetzt
beide mithilfe eines Niets zu verbinden. Schon im Jahr 1300 wurden dann in Venedig, dem Zentrum europäischer Glasindustrie, solche Nietbrillen gefertigt. Bügelbrille Durch die Erfindung des Buchdrucks im [...] Gestell mit um die Ohren gelegten Schlingen befestigt wurde. Zum Kassenschlager wurden diese Brille in Europa jedoch nicht. In China hingegen, wohin sie dank spanischer Missionare gelangte, war die Lesehilfe [...] Chinesen sogar kleine Gewichte an den Schlingen hinter den Ohren. Weitere kuriose Sehhilfen Auch in Europa war die Entwicklung der Lesehilfe nicht aufzuhalten. Es entstanden zahlreiche illustre Modelle wie
zählen unter anderem klare Strukturen, Alternativtexte und Bedienbarkeit ohne Maus, informiert euro-focus.de . Unabhängig von der Pflicht habe Barrierefreiheit auch zahlreiche Vorteile, wie bessere Nutz
bullöser Keratopathie oder Fuchs-Hornhautdystrophie. In Japan ist die Therapie bereits zugelassen, in Europa fehlt noch die klinische Erfahrung. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft sieht großes Potenzial