Erblindung erhöht. Die Risiken von UV-Licht können vielfältig sein. Sollten wir es deshalb strikt meiden? Nein, denn UV-Licht, insbesondere die enthaltene UVB-Strahlung, ist für die Vitamin-D-Bildung unseres [...] Teil der UV-Strahlung aus, die uns auf der Erde erreicht. Sie greift unsere Haut und Augen an und ist ähnlich schädlich wie UVB-Strahlung . Diese ist jedoch kurzwelliger und weniger im Sonnenlicht enthalten [...] trotzdem ist dieser Anteil des Sonnenlichts für Veränderungen der Haut wie Sonnenbrand verantwortlich. Auch bei der Entstehung von Hautkrebs ist UVB-Strahlung ein wichtiger Faktor. UVC-Strahlung ist mit der
Winter : Wer draußen aktiv ist, sollte seine Augen stets vor schädlicher UV-Strahlung schützen. Sportbrillen für den Außenbereich sollten deshalb immer einen 100-prozentigen UV-Schutz bieten und gleichzeitig [...] beeinträchtigen. UV-Strahlung hingegen ist nicht nur unangenehm, sondern kann die Augen sogar schädigen. Sie erhöht das Risiko für Augenkrankheiten wie Katarakte oder Makuladegeneration . Ein guter UV-Schutz der [...] erhältlich. Welcher Tönungsgrad für Sie am besten ist, hängt von der Sportart und den jeweiligen Lichtverhältnissen ab. Die Auswahl des richtigen Tönungsgrads ist daher sehr individuell und kann recht unter
des Sonnenlichts, was die UV-Strahlung erheblich verstärken kann. Vermeiden Sie daher längere Aufenthalte in der mittäglichen Sonne , wenn die Strahlung besonders intensiv ist. Genauso wichtig ist es, [...] empfindlicher und von starker Lichteinstrahlung betroffen. Der Grund: Ihre Iris enthält weniger Pigmente, wodurch UV-Strahlung leichter in das Auge eindringen kann. Diese UV-Strahlung kann langfristig zu [...] Besonders im Winter ist der Schutz der Augen entscheidend. Denn auch bei niedrigen Temperaturen kann die UV-Strahlung genauso intensiv sein wie im Sommer, besonders wenn der Schnee das Licht reflektiert. Eine
einer Wanderung im verschneiten Flachland ist Vorsicht geboten: Schneekristalle reflektieren das UV-Licht wie Tausende kleiner Spiegel. Dadurch steigt die Stärke der UV-Strahlung massiv an und kann das Auge [...] in den Bergen unternehmen, ist die UV-Strahlung ein Risikofaktor. Da die Strahlung in der Höhe aufgrund der dünnen Luftschichten weniger stark gefiltert wird, steigt die UV-Intensität pro 1000 Höhenmeter [...] eine Sonnenbrille wie ambelis® gerade in der kalten Jahreszeit sinnvoll ist, um Ihre Augen auch im Winter vor kaltem Wind und UV-Strahlung zu schützen. Ursachen für trockene Augen im Winter Viele Menschen
bezeichnet. Ursache für das Phänomen ist nicht – wie der Name vielleicht vermuten lässt – der Schnee, sondern übermäßig starke UV-Strahlung . Das kurzwellige UV-B-Lichtist dabei besonders gefährlich. Insbesondere [...] der Augen vor schädlicher UV-Strahlung ist daher das A und O, um Schneeblindheit vorzubeugen und Ihre Augengesundheit im Winter zu schützen. Wer von Schneeblindheit betroffen ist, sollte sich so schnell [...] Schnee und warme Sonnenstrahlen: Wenn die Sonne scheint, ist ein Winterspaziergang in der vom Schnee bedeckten Natur besonders lohnenswert. Die UV-Strahlung wird dabei jedoch häufig unterschätzt. Sie kann
auftreten. In diesem Artikel erfahren Sie, was Glaskörpertrübungen genau sind, welche Ursachen dahinterstecken und wann ein Besuch beim Augenarzt ratsam ist. Lesen Sie, was es mit diesen „fliegenden Mücken“ auf [...] ermöglichen. Dank ihrer einzigartigen Technologie absorbieren die Gläser energiereiches UV-Licht sowie kurzwelliges blaues Licht . Sie sind daher besonders empfehlenswert für Menschen mit erhöhter Blendempfindlichkeit [...] Fäden oder „Fussel“ wahrgenommen. Der Glaskörper selbst ist eine gelartige, klare Substanz, die den Innenraum des Auges ausfüllt und das Licht zur Netzhaut lenkt. Mit dem Alter oder durch Augenverletzungen
Die meisten Betroffenen müssen Licht dämmen, vermeiden oder sich in den Schatten zurückziehen. Was ein unmittelbarer Auslöser für Lichtempfindlichkeit sein kann und was Sie dagegen tun können, erfahren [...] Menschen mit hoher Lichtempfindlichkeit haben es häufig schwer, ihrem gewohnten Alltag nachzugehen . So kann bereits ein einfacher Spaziergang im Sonnenlicht oder auch eine künstliche Lichtquelle sehr unangenehm [...] die einen erst intensives Sonnenlicht unangenehm wird, empfinden andere bereits bei geringen Lichtmengen diese Wirkungen. Die Rolle des Lidschlussreflexes bei Lichtempfindlichkeit Um die Netzhaut vor irreparablen
e Auslöser sein können und was bei Begleitsymptomen wie Lichtempfindlichkeit Abhilfe schaffen kann, erfahren Sie in diesem Artikel. Wasist Augenflimmern? Helle flimmernde Zacken, Blitze oder Punkte: Von [...] Verbindung mit Lichtblitzen für kurze Zeit die Sehfähigkeit von Betroffenen einschränken. In der Regel sind diese allerdings nicht bedenklich. Worauf das Augenflimmern zurückzuführen ist, was unmittelbare [...] schützen nicht nur zuverlässig vor schädlicher UV-Strahlung – sie filtern auch das blaugrüne Lichtspektrum , welches von Menschen mit einer hohen Lichtempfindlichkeit oftmals als besonders unangenehm empfunden
die UV-Strahlung, auch das im Farbspektrum benachbarte blaue Licht kann schädlich sein. Denn während Teile des UV-Lichts durch die Linse herausgefiltert werden, dringt das blaue, kurzwellige Licht ungehindert [...] der Graue Star können durch Sonnenlicht gefördert werden. Daher sollten Sie Ihre Augen unabhängig von Ihrem Alter rechtzeitig vor den schädlichen UV-Strahlen und blauem Licht schützen. So schützen Sie Ihre [...] allem beim Baden und Wandern ist ein Schutz der Augen wichtig, denn bei gutem Wetter ist hier die Sonneneinstrahlung besonders hoch. So kommt beispielsweise am Wasser das Licht nicht nur von oben, sondern
eine Blaulichtabsorption von bis zu 99 %. Das Blocken von UV-Licht und kurzwelligen, energiereichen Lichtanteilen sorgt zudem für ein verbessertes Kontrastsehen und Minimierung der Blendung . Verschiedene [...] durch die Filterung der UV-Strahlen sowie der Absorption des Blaulichts ebenfalls effektiv gestärkt, was besonders auf dem Wasser, wie zum Beispiel bei einem Bootsausflug von Vorteil ist. Fische unter der [...] größten Stauseen Europas. Zugleich ist er Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Nationalpark Kellerwald-Edersee, was nicht zuletzt auf seine großartige Landschaft zurückzuführen ist. Genauso vielfältig wie Flora und