Elektrostimulation (TES). Die Pilotstudie zielt darauf ab, den Fortschritt von Gesichtsfelddefekten bei Glaukom-Patienten zu verlangsamen oder zu stoppen. Sie setzt auf ein neues Verfahren: Schwache Strompulse
wird die Erkrankung durch eine Ablagerung von Abfallstoffen an der Netzhaut. Glaukom (Grüner Star) Unter dem Begriff Glaukom werden verschiedene Augenerkrankungen zusammengefasst, bei denen der Sehnerv
im Kindesalter. Eine frühzeitige Augen-Vorsorge ist daher entscheidend, um Erkrankungen wie AMD, Glaukom oder diabetische Retinopathie rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Netzhaut-Scans liefern zudem
inneren Hornhautbereich. Insbesondere könnte es Patienten mit hohem Abstoßungsrisiko oder nach einer Glaukom-Operation helfen. Da der logistische Aufwand geringer als bei einer gespendeten Hornhaut ist, kann
eit. Der Rückgang von Östrogen und Progesteron erhöht das Risiko für trockene Augen, Katarakte, Glaukom und Makuladegeneration. Hormonersatztherapien können helfen, aber auch Beschwerden verschlimmern
sein. Zu den häufigsten zählen: Makuladegeneration Grauer Star (Katarakt) Diabetische Retinopathie Glaukom (Grüner Star) In solchen Fällen ist eine augenärztliche Abklärung besonders wichtig, um geeignete
vorkommen, dass die Symptome nur gemindert, aber nicht vollständig beseitigt werden können. Beim Glaukom – auch Grüner Star genannt – erhöht sich der Augeninnendruck und führt zu irreversiblen Schäden des
unbedingt einen Augenarzt auf. Ein dauerhaftes Augenflimmern kann auf folgende Krankheiten hindeuten: Glaukom (Grüner Star) Netzhautablösung Epilepsie Schlaganfall Wann sollten Sie mit Augenflimmern zum Arzt