zu Ausfällen des Gesichtsfeldes. Im schlimmsten Fall kann die Krankheit zu einer vollständigen Erblindung führen. Katarakt Beim “Grauen Star” (Katarakt) trübt die Augenlinse ein, was dazu führt, dass [...] ten, vergrößern sich die Ausfälle zu großflächigen Arealen. Da die Krankheit eine vollständige Erblindung zur Folge haben kann, ist eine frühzeitige Diagnose sehr wichtig. Retinopathia Pigmentosa Die [...] nach absterben. Dies hat verschiedene Formen der Seheinschränkung zur Folge, wie beispielsweise Nachtblindheit, Tunnelblick sowie eine allgemeine Abnahme der Sehschärfe. Insbesondere der Tunnelblick, also
Mangel wird im Körper nicht genügend Rhodopsin (Sehpurpur) gebildet. Dies kann das Risiko einer Nachtblindheit erhöhen. Vitamin B12 Vitamin B12 kann dazu beitragen, das Risiko, an einer Makuladegeneration [...] also, vitaminreiche Nahrungsmittel in Ihren Speiseplan zu integrieren. Um trockenen Augen und Nachtblindheit vorzubeugen, dürfen vor allem Karotten nicht fehlen. Aber auch in den meisten Obst- und Gemüsesorten
organisation (WHO) weltweit von Sehbeeinträchtigungen betroffen. Vermindertes Sehvermögen oder Blindheit schränken das Leben der Betroffenen erheblich ein – sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich [...] Welt” steht. Beide Aktionen machen mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Blindheit, Sehbeeinträchtigung und Augengesundheit auf die enorme Bedeutung guten Sehens aufmerksam. Im V
(AMD) : Diese Erkrankung ist eine der häufigsten Ursachen für ein beeinträchtigtes Sehvermögen und Erblindung. Sie betrifft die Netzhautmitte . Unter dieser lagern sich im Laufe des Krankheitsverlaufs immer [...] Abfallstoffe ab, die zu einem Verlust der Sehschärfe führen. Das kann im schlimmsten Fall eine Erblindung zur Folge haben. Rauchen verdoppelt bis vervierfacht das Risiko, an AMD zu erkranken. Nikotin und
leichten Einschränkungen der Sehschärfe bis hin zur hochgradigen Sehbehinderung oder vollständigen Erblindung. In Deutschland ist genau geregelt, wann jemand als sehbehindert gilt. Maßgeblich ist dabei das [...] Sehvermögens erreicht. Hochgradig sehbehindert ist man bei einem Sehvermögen von höchstens 5 Prozent. Blindheit liegt in der Regel bei einem Sehvermögen unter 2 Prozent oder bei extrem eingeschränktem Gesichtsfeld
on besser verstehen Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Erblindung im Alter. Forscher der Universität Freiburg untersuchen nun die zugrunde liegenden Krankheitsm
langsam die Sehschärfe und die Blendempfindlichkeit nimmt zu. Unbehandelt kann sie zur vollständigen Erblindung führen. Eine Operation verbessert das Sehvermögen in den meisten Fällen deutlich. Es kann im Einzelfall [...] len Schäden des Sehnervs. Es entsteht ein zunehmender Tunnelblick und unbehandelt führt es zur Blindheit. Auch verschwommenes Sehen kann ein Symptom sein. Unerklärliches verschwommenes Sehen kann auch
findet jährlich vom 8. bis 15. Oktober statt und widmet sich seit 2002 den Themen Sehbehinderung, Blindheit und Augengesundheit. Zum 25-jährigen Jubiläum 2025/26 steht sie unter dem Motto „Auf neuen Kanälen
Wahrscheinlichkeit einer Makuladegeneration, welche zu einem Nachlassen der Sehschärfe oder sogar Blindheit führen kann, kann durch ausreichend Vitamin-C reduziert werden. Des Weiteren sind Heidelbeeren reich [...] Gesundheit der Netzhaut und der Linse unterstützt. Ein Vitamin-A-Mangel begünstigt die sogenannte Nachtblindheit, bei der die Betroffenen nur erschwert in schlechten Lichtverhältnissen sehen können. Außerdem
t, verschwommenem Sehen und möglicherweise sogar zu vorübergehendem Sehverlust führen kann. Schneeblindheit (Photokeratitis) : Dieses schmerzhafte Phänomen tritt auf, wenn übermäßige UV-Strahlung zu E [...] führen, was langfristige Schäden verursachen kann und das Risiko für andere Augenprobleme oder gar Erblindung erhöht. Die Risiken von UV-Licht können vielfältig sein. Sollten wir es deshalb strikt meiden?